• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. D
  3. Denkmalschutz

Denkmalschutz
Eis-Cafe Corso ist (wieder) auf

Eis-Cafe Corso ist (wieder) auf

Die Zahl der Eiscafes in Bayreuth ist wieder vollständig: Seit dieser Woche hat auch das in der Bahnhofstraße wieder geöffnet. Andrea Pasquino (44), den die Bayreuther noch als Wirt des Carpaccio kennen, und Frank Zappe (46) haben es wieder aufgemacht. Und umbenannt in Café Corso. 11.05.2018
Stadthalle: "Material hält aus Gewohnheit"

Stadthalle: "Material hält aus Gewohnheit"

Die Stadthalle, die künftig Friedrichs-Forum heißen wird, ist die größte Baustelle Bayreuths. 61,7 Millionen Euro wird es kosten, das Haus komplett zu sanieren. Einmal auf Rohbau zurück zu versetzen, abzureißen, aufzubauen, umzubauen. Was alles gemacht wird, und vor allem warum, das konnten am Samstag rund 200 Bayreuther bei den ersten Baustellenführungen sehen. Weitere Führungen sollen folgen. 30.04.2018
Das Hotel Fantaisie ist verkauft

Das Hotel Fantaisie ist verkauft

Zweieinhalb Jahre stand das Hotel Fantaisie im Internet zum Verkauf. 500.000 Euro wollte die Eigentümerin, die Brauerei Maisel, dafür haben. In letzter Zeit mehrten sich die Klagen der Eckersdorfer, wonach das Gebäude zunehmend verfalle. Jetzt hat sich ein Käufer gefunden. 27.04.2018
Artgerechte Haltung für das Opernhaus!

Artgerechte Haltung für das Opernhaus!

Das Markgräfliche Opernhaus ist demnächst wieder geöffnet. Wunderbar. Ohne die richtige, überlegte und kontinulierliche Nutzung aber bleibt es ein Museum. Und dafür ist es zu schade. 06.04.2018
Umbau: Neues Leben im alten Rathaus

Umbau: Neues Leben im alten Rathaus

Den alten historischen Ortskern wiederzubeleben: Das wünscht sich Thurnaus Bürgermeister Martin Bernreuther (CSU). Wenn die Sanierung des alten Rathauses Ende Juli abgeschlossen ist, wird die Marktgemeinde diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher sein. Der Rathausplatz könnte Thurnaus neues Schmuckstück werden. 23.02.2018
Langer Weg zur Rathausbrücke

Langer Weg zur Rathausbrücke

Seit 14 Monaten ist der Fußgängersteg über die Ölschnitz hinter dem Rathaus in Bad Berneck gesperrt. Seit 14 Monaten müssen Anwohner deshalb Umwege in Kauf nehmen, wenn sie zu Fuß einkaufen gehen. An diesem Donnerstag berät der Stadtrat über den Neubau. Aber eine schnelle Lösung ist immer noch nicht in Sicht. 07.02.2018
Stützmauer bricht zusammen

Stützmauer bricht zusammen

In der Nacht zum Montag ist eine Stützmauer in der Sutte in Kulmbach eingestürzt. Dutzende große Sandsteine sind in den Mühlkanal gefallen, der mitten durch die Stadt Kulmbach fließt. 08.01.2018
Tage der alten Brauerei sind gezählt

Tage der alten Brauerei sind gezählt

Die Stadträte folgen einer Empfehlung des Landesamts für Denkmalpflege und lassen das Umfeld des ehemaligen Brauereigasthofs Wagner noch einmal unter die Lupe nehmen, bevor die Nebengebäude abgerissen werden. 21.12.2017
Zieht die Verwaltung ins Pfarrhaus?

Zieht die Verwaltung ins Pfarrhaus?

Residiert der Gößweinsteiner Bürgermeister bald wie einst die Fürstbischöfe von Bamberg? Mit einer Sensation wartete Bürgermeister Hanngörg Zimmermann (BMG) bei der Marktgemeinderatssitzung im Pfarrheim zum Thema Rathausneubau auf: Die 25 Zuhörer staunten nicht schlecht, als Florian Selig in seiner Eigenschaft als Architekt des Erzbistums Bamberg die Pläne zum Umbau des unmittelbar neben der Basilika stehenden historischen Pfarrhauses zum neuen Gößweinsteiner Rathaus vorstellte. 13.12.2017
Obdachlose: Neue Heimstatt auf Zeit

Obdachlose: Neue Heimstatt auf Zeit

Die Zimmer sind möbliert, die Mitarbeiter stehen bereit: Am Dienstag wurde im Beisein von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe die neue Obdachlosenunterkunft der Stadt Bayreuth eröffnet. In dem denkmalgeschützten Haus an der Cosima-Wagner-Straße finden Menschen Unterkunft, bis sie in eine eigene Wohnung umziehen können. Die Betreuung der Bewohner liegt in den Händen der Diakonie. 28.11.2017
Stadt schafft Gemeinschaftshaus

Stadt schafft Gemeinschaftshaus

Goldkronach soll ein Gemeinschaftshaus bekommen. Spätestens seit einer Städtebauklausur im Frühjahr war man sich darüber im Stadtrat einig. Und zwar auch über das geeignete Objekt: Das Haus Marktplatz 6, auf der südöstlichen Marktplatzseite gelegen, im Volksmund auch Dippmars-Haus genannt. Nun wurden Nägel mit Köpfen gemacht. 23.11.2017
Ein neuer Kiosk für das Festspielhaus

112 Quadratmeter für 550000 Euro – Zweifel an der Notwendigkeit einer Poststelle Ein neuer Kiosk für das Festspielhaus

Schon vor zehn Jahren wurden die Kosten auf über 400.000 Euro geschätzt. Jetzt soll das Haus, gerade einmal 112 Quadratmeter groß, endlich kommen – und eine halbe Million Euro teuer werden. Im Bauausschuss stößt das auf Unverständnis, Zustimmung gibt es trotzdem. Der Kiosk am Festspielhaus ist schließlich arg in die Jahre gekommen und einmal im Jahr steht auch er im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit. 14.11.2017
Wie es ist, eine Burg zu erben

Seit vier Jahren ist Thomas Pleiner Herr auf der Burg Gößweinstein – Ständig auf der Suche nach Einnahmequellen Wie es ist, eine Burg zu erben

Es ist eine Herausforderung und eine Lebensaufgabe. Thomas Pleiner ist Burgherr, aber ein sehr bürgerlicher, wie er selber sagt. 2013 erbte er – besser gesagt erbten seine Frau, Schwiegermutter und Schwägerin – die Burg Gößweinstein. 14.11.2017
Freude auf das Bürgerzentrum

Freude auf das Bürgerzentrum

In wenigen Monaten hat Emtmannsberg einen neuen Mittelpunkt: Im Frühjahr 2018 soll das Schloss im Herzen der Ortschaft fertig renoviert sein. Dann werden knapp vier Millionen Euro verbaut sein, um das bis vor Kurzem halb verfallene Gebäude des Ortes auf Vordermann zu bringen.  Auf dieses Schmuckstück freuen sich die meisten der rund tausend Einwohner der Gemeinde. 06.10.2017
Finanzierungslücke bei Klostersanierung

Modernisierung des Klosters Regens Wagner Michelfeld soll 34 Millionen Euro kosten Finanzierungslücke bei Klostersanierung

Regens Wagner Michelfeld drängt weiterhin auf eine baldige Modernisierung des ehemaligen denkmalgeschützten Klostergebäudes als Gesamtmaßnahme. Hin zu einem zeitgemäßen Wohnstandard für Menschen mit Behinderung. 20.08.2017
Graserschule: Schade um Fassade

Graserschule: Schade um Fassade

Die Graserschule soll generalsaniert werden. So weit, so gut. Über die einzige von außen wahrnehmbare gravierende Änderung aber ist eine Diskussion entbrannt: Wo soll die Pausenhalle hin? Der Architekt will sie in den Pausenhof bauen, eine Mehrheit von Bau- und von Hauptausschuss aber will diesen Anbau auf der anderen Seite. Und riskiert ohne wirklich überzeugende Gründe eine Sünde gegen den Denkmalschutz. 10.07.2017
Altes Rathaus wird saniert

Altes Rathaus wird saniert

Umfangreiche Sanierungsarbeiten sollen das Alte Rathaus barrierefrei und umweltfreundlicher als bisher machen. Das Millionenprojekt wird aus Geldern der öffentlichen Hand unterstützt und soll, wenn alles klappt, im Herbst 2018 fertig werden. 30.06.2017
Senioren: Was wird aus dem Bürgerhospital?

Senioren: Was wird aus dem Bürgerhospital?

Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat ihren Vertrag als Träger des Bürgerhospitals in Kulmbach gekündigt. Die zentral gelegene Seniorenwohnanlage und Pflegeeinrichtung steht damit vor einer ungewissen Zukunft. 03.05.2017
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten