• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. 8
  3. 80 Jahre Kriegsende

80 Jahre Kriegsende
Totgesagter besucht eigenes Grab

Kriegsende vor 80 Jahren Totgesagter besucht eigenes Grab

Man stelle sich vor, es existiert von einem Menschen am Friedhof ein Grabstein – aber der Mensch ist noch sehr lebendig. Was unglaublich klingt, hat ein Schlammersdorfer erlebt. 09.06.2025
Mein Opa, den ich nie kannte

Soldatenfriedhof Lommel Mein Opa, den ich nie kannte

80 Jahre nach Kriegsende begebe ich mich auf eine sehr persönliche Reise: In Lommel, der größten deutschen Kriegsgräberstätte Westeuropas, besuche ich erstmals das Grab meines Großvaters, der im Zweiten Weltkrieg gefallen ist. Es ist eine stille Spurensuche zwischen alten Feldpostbriefen, Familienerinnerungen und einer eindringlichen Mahnung an die Sinnlosigkeit des Krieges. 16.05.2025
Ein junges Leben nach dem anderen verlischt

Multimedia-Reportage Ein junges Leben nach dem anderen verlischt

Der Zweite Weltkrieg forderte auch im Fichtelgebirge unfassbar viele Opfer - 1643 tote Soldaten allein in Selb. In unserer interaktiven Mulitmedia-Reportage erzählen wir in kurzen Geschichten ihre Schicksale. 06.05.2025
Der Dekan und die Nazi-Sünde

80 Jahre Kriegsende Der Dekan und die Nazi-Sünde

Heinrich Riedel organisiert Hilfe für 18.000 deutsche Kriegsgefangene, die von den Amerikanern bei Kulmbach zusammengepfercht wurden. Warum er dennoch vor die Spruchkammer muss. 13.03.2024
Warum Kulmbach eine Straße nach ihm benannt hat

Walter Höchstädter Warum Kulmbach eine Straße nach ihm benannt hat

Der Stadtrat hat zugestimmt, eine Straße nach Walter Höchstädter zu benennen. Der Pfarrer kämpfte gegen den Judenwahn, aber auch gegen antisemitische Vorurteile in seiner Kirche. 15.05.2025
Schüler und Profis spielen für den Frieden

Konzert in Kulmbach Schüler und Profis spielen für den Frieden

Gemeinsam statt gegeneinander: Unter diesem Motto steht die Friedensmesse „The armed man“ in der Petrikirche. Für die Besucher wird sie zu einem aufwühlenden Erlebnis. 13.10.2024
Neubeginn nach der Nazi-Herrschaft

Kulmbach im Mai 1945 Neubeginn nach der Nazi-Herrschaft

Der Historiker Wolfgang Schoberth über Ende und Anfang im Frühjahr 1945. Bei der Veranstaltung erneuert der Unesco-Club seinen Wunsch, eine Straße nach einem Gegner der Faschisten zu benennen. 09.05.2025
Gedenkfeier: „Das Leugnen ist eine Schande“

80 Jahre Kriegsende in Creußen Gedenkfeier: „Das Leugnen ist eine Schande“

Rund 100 Besucher waren am Donnerstagabend zur Gedenkfeier der Stadt Creußen anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs auf den Friedhof gekommen. 09.05.2025
Kulmbach gedenkt des Kriegsendes vor 80 Jahren

Feierstunde Kulmbach gedenkt des Kriegsendes vor 80 Jahren

„Erinnern schafft Identität“ – unter diesem Motto stand die Feierstunde zu 80 Jahren Kriegsende in Kulmbach. Dabei ging es nicht nur um Krieg und Zerstörung, sondern auch die Zukunft Europas. 09.05.2025
Kleid und Hemdchen durchschossen

Erinnerung an Kriegsende Kleid und Hemdchen durchschossen

Von einer Kugel getroffen entkommt Babette Rädel am letzten Kriegstag nur knapp dem Tod. Doch was wurde aus den Töchtern, die sie an der Hand und Huckepack zu retten versuchte? 07.05.2025
Von Bordellen und Bier im Nachkriegs-Bayreuth

Was geheime Akten verraten Von Bordellen und Bier im Nachkriegs-Bayreuth

Ab dem 14. April 1945 kehrt mit dem Einmarsch der Amerikaner der Nachkriegsalltag in die Trümmerstadt ein. Vergilbte Akten aus dem Stadtarchiv gewähren spannende Einblicke, was in Bayreuth rund um die „Stunde Null“ passiert. 07.05.2025
Sonneberger Soldat fotografiert Massenmord

Litauen Sonneberger Soldat fotografiert Holocaust privat

Auf einer Beerdigung im April 2025 in Thüringen wird eine Kiste mit Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg übergeben. Der Inhalt dokumentiert Kriegsverbrechen und gibt Rätsel auf. 15.04.2025
„Das Suchen nach Sündenböcken ist gefährlich“

Ulrich Chaussy im Interview „Das Suchen nach Sündenböcken ist gefährlich“

Der Autor und Journalist Ulrich Chaussy beleuchtet im Bad Weißenstädter Wilbergensis die Bewegung die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Im Interview spricht er über Populismus und Widerstand in der NS-Zeit. 06.05.2025
Hurra, wir leben noch!

80 Jahre Kriegsende Hurra, wir leben noch!

Mit der Kapitulation der Wehrmacht ist der Krieg beendet. Für die Kulmbacher ist es eine Randnotiz, denn sie stecken im Kampf gegen die tägliche Not. Da zieht ein zupackender Politiker ins Rathaus ein. 13.03.2024
Das Ende der Hölle

Münchberg Das Ende der Hölle

Vor 80 Jahren endet der Todesmarsch von Helmbrechts. Die Amerikaner befreien Volary. Was sie vorfinden, übersteigt die schlimmsten Befürchtungen. 05.05.2015
Die braunen Lokalmatadoren

Gedenken an 80 Jahre Kriegsende Die braunen Lokalmatadoren

Gedenkfeiern in der Region zu 80 Jahre Kriegsende? Unbedingt, findet unser Autor. Besonders in Zeiten der von rechts aufziehenden Schlussstrich-Mentalität. Ein Bespiel aus Kulmbach. 08.07.2022
Filme am Vorabend des Tags der Befreiung

Bayreuther SPD lädt ein Filme am Vorabend des Tags der Befreiung

Es ist eine Veranstaltung, die wichtig ist. Und eine Veranstaltung, die „Filme zeigt, die man noch nicht so oft gesehen hat“, wie Organisator Bernd Herzig über die Veranstaltung „Nie wieder“ am 7. Mai im Sportheim des BSC-Saas sagt. 29.04.2025
So erinnert Creußen an die NS-Zeit

80 Jahre Kriegsende So erinnert Creußen an die NS-Zeit

Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf Antrag der SPD-Fraktion im Stadtrat findet dazu eine Gedenkfeier statt. 29.04.2025
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten