Zusammenkommen im ÖBG Zig Nationen treffen in Bayreuth aufeinander

Die International Summer Night des Internationalen Clubs für die Universität Bayreuth begeistert mit Kultur, Kulinarik und Integration. Die Bilder sprechen für sich.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Am Wochenende fand im Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth die International Summer Night des Internationalen Clubs der Universität Bayreuth statt – ein farbenfrohes Fest voller Musik, internationaler Spezialitäten und lebendiger Begegnungen. Rund 100 Gäste aus zahlreichen Kulturen genossen ein abwechslungsreiches Programm, teilt der Internationale Club um Vorsitzende Olga Gassan mit.

Nach der Werbung weiterlesen

OB hebt interkulturelle Vielfalt hervor

Zu Beginn eröffnete Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger die Veranstaltung mit seiner Rede, in der er hervorhob, wie essenziell Integration für das Miteinander in Bayreuth sei und dass die Stadt von ihrer interkulturellen Vielfalt profitiere und international stetig wachse. In Bayreuth leben Menschen aus über 150 Nationen – ein deutliches Zeichen für gelebte Weltoffenheit. Der Internationale Club für die Universität Bayreuth leiste einen immensen Beitrag dazu, so der OB.

Es gab ein vielfältiges kulturelles Programm, das das internationale Flair des Abends unterstrichen hat, unter anderem bestehend aus Darbietungen wie:

• Brasilianisches Combo

• Ukrainische Lieder auf der Bandura

• Blaskapelle mit einer europärischen Reise durch die Volksmusik

• Chinesischer Tanz und chinesische Teezeremonie

• Akustikgitarre mit Gesang

Auch die Kulinarik war international und vielfältig mit einem reichlichen Buffet an nationalen und internationalen Spezialitäten – unter anderem Vorspeisen aus Ägypten, Russland und Griechenland und viele weitere Köstlichkeiten aus aller Welt.

Die entspannte, herzliche Atmosphäre ermöglichte einen regen Austausch zwischen international tätigen Forschern, Studenten, Bayreuther Bürgern und den Mitgliedern des Clubs.

Internationaler Club besteht seit fast 50 Jahren

Der Abend war ein deutliches Zeichen dafür, dass Integration gelingt – und zwar gemeinsam, kulturell und genussvoll, heißt es aus der Mitteilung des Internationalen Clubs weiter.

Der Internationale Club der Universität Bayreuth wurde 1976 gegründet, hat 190 Mitglieder und engagiert sich für die Förderung interkultureller Begegnungen und die Integration internationaler Forscher. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Exkursionen und kulturellen Austauschprogrammen schafft der Club eine Plattform für die Vernetzung zwischen deutschen und internationalen Universitätsangehörigen.