Scholz ging auch auf den Fachkräftemangel in der Wirtschaft ein. Er zeigte sich zuversichtlich, dass es auch mit "modernen Regeln" für mehr Zuwanderung gelingen könne, diese Herausforderung zu bewältigen.
Bei der DIHK-Versammlung wurde Peter Adrian als Präsident bestätigt. Hintergrund der Neugründung ist ein Wechsel der Rechtsform von einem privatrechtlichen Verein zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Aus dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag ist die Deutsche Industrie- und Handelskammer geworden. Die 79 deutschen Industrie- und Handelskammern sind gesetzliche Mitglieder der neuen DIHK. Die Rechtsaufsicht hat das Bundeswirtschaftsministerium.