"Aus dem schmalbrüstigen Nachkriegskind ist ein kräftiges Institut geworden", bilanzierte der damalige KfW-Vorstandssprecher Gert Vogt zum 50. Jubiläum des Instituts. An Aufgaben wird es dem Institut auch künftig nicht mangeln. Die Ampel-Koalition hat der KfW als "Investitions- und Innovationsagentur" eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben zugeschrieben: Energiewende, Klimawandel, Digitalisierung und Innovationsförderung.
Das Geldverdienen nicht vergessen
Auch wenn es nicht ihre Hauptaufgabe ist, zählt Geldverdienen für die KfW dazu. "Unser Anspruchsniveau ist es, etwa eine Milliarde Euro im Jahr zu verdienen", sagte KfW-Chef Wintels unlängst. Der Investmentbanker und langjährige Citigroup-Manager trat seinen Job bei der Förderbank im Herbst 2021 an.
Ganz ohne Pannen kam die Förderbank allerdings nicht durch die Jahre. Die Beteiligung an der Mittelstandsbank IKB belastete die KfW und damit die Steuerzahler mit rund zehn Milliarden Euro. Die IKB hatte sich am Markt mit US-Hypotheken verspekuliert. Im September 2008 machte die Förderbank erneut Negativ-Schlagzeilen: Eine Überweisung von 320 Millionen Euro an Lehman Brothers am Tag des Insolvenzantrags der US-Investmentbank trug der KfW den Spott "Deutschlands dümmste Bank" ein. Der damalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) schimpfte: "Bei so einer idiotischen Überweisung - da flippt sogar meine 89-jährige Mutter aus."
Auch Wintels erlebte wenige Monate nach seinem Amtsantritt, wie stressig das Geschäft an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft sein kann. Der abrupte Stopp der Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude im Januar 2022 sorgte für Ärger. "Ich gebe Ihnen mein Wort, ein Antragsstopp wird so nicht noch einmal passieren", versicherte Wintels später.
Die anachronistisch anmutende Bezeichnung "Anstalt" ist seit mehr als 20 Jahren aus dem Namen der Förderbank verschwunden. Mit der Jahrtausendwende wurde aus der Kreditanstalt für Wiederaufbau die KfW Bankengruppe. Das früher oft als bieder wahrgenommene Institut verweist nicht ohne Stolz darauf, dass der - bald wieder - sechsköpfige Vorstand mittlerweile zur Hälfte mit Frauen besetzt ist.