Pharohylaeus lactiferus sei mit neun bis elf Millimeter Länge relativ groß und robust. Der Körper sei schwarz mit markanten weißen Gesichts- und Körpermarkierungen. Möglicherweise sei die Art deshalb so selten, weil ihr Lebensraum stark fragmentiert sei und sie wahrscheinlich auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert sei.
Lesen Sie weiter: Steckbrief: Die Honigbiene – Bienen – ein fleißiges Völkchen
„Wenn wir diese wundervollen australischen Arten verstehen und schützen wollen, müssen wir das Biomonitoring und die Schutzbemühungen unbedingt ausbauen“, sagt Dorey laut Mitteilung der Flinders University.