Dieser Rückgang der Zufriedenheit hat auch politische Folgen: Das abnehmende Glücksgefühl und das sinkende soziale Vertrauen in den USA und in Teilen Europas seien ein wesentlicher Grund für zunehmende politische Polarisierung und Wählerstimmen gegen "das System", heißt es im Bericht. Helliwell fasst es so zusammen: "Unzufriedenheit führt zu Polarisierung, und Polarisierung führt dazu, dass Menschen einander nicht mehr zuhören und andere Quellen für Fakten und Meinungen nutzen, was wiederum zu weiterer Polarisierung führt."
Afghanistan bleibt das Schlusslicht
Generell haben die Glücksforscher beobachtet, dass die ungleiche Verteilung von Glück innerhalb der Länder in den vergangenen 15 Jahren zugenommen hat - während sie im internationalen Vergleich recht konstant geblieben ist. Sie reicht von den glücklichen Finnen mit einem Glückswert von knapp 7,74 bis zum abgeschlagenen Schlusslicht Afghanistan, das auf Platz 147 gerade einmal auf 1,36 kommt - bei den Frauen in dem von den radikalislamischen Taliban geführten Staat liegt er sogar nur bei 1,16. Zu den unglücklichsten Ländern zählen außerdem überwiegend afrikanische Staaten wie Sierra Leone, Malawi und Simbabwe sowie der Libanon (145) und der Jemen (140).