Ruhiges Biotop mit guter Nahrung bevorzugt
Warum sie trotz guter Ernährung wegfliegen, ist schwer zu sagen. Wenn den Schwänen ein Biotop gefalle, blieben sie dort länger. "Passt es ihnen nicht, suchen sie sich ein neues." So erklärt sich LBV-Vogelschützer Frank Schneider das Verhalten. Wildvögel seien nun mal keine Haustiere und erforderten einen artgerechten Umgang. "In der Regel ziehen sie weg, wenn sie keine Nahrung mehr finden." Im Grunde seien Schwäne eher "standorttreu". Das liege zum einen an ihrer "schwerfälligen Flugweise". Sie benötigen wegen ihres Gewichts und ihrer Flügelgröße eine größere Wasserfläche, um zum Flug abzuheben. "Von einem Teich aus haben sie dazu keine Chance." Zum anderen sind Höckerschwäne ihrem Partner ein Leben lang treu. Diesen suchen sie sich noch vor der Geschlechtsreife in einem Alter zwischen zwei und drei Jahren. Wenn das Weibchen brütet, verteidigt das Männchen das Nest - auch gegen Menschen: ein Flügelschlag kann den Arm eines Menschen brechen.