Das Einkaufszentrum
Dort, wo Russen einst in Vaalimaa zum Shoppen zu Gast waren, bedeckt nun eine dicke, unberührte Schneeschicht den verlassenen Parkplatz: Das Zsar Outlet Village hat kurz nach der Schließung der Grenze für russische Touristen Insolvenz angemeldet. Die Pandemie hatte den Betreibern finanziell zugesetzt, die Tourismusbeschränkungen dem Einkaufsdorf offenbar den Rest gegeben. Interessenten für die Gebäude werden gesucht - ob das gelingt, ist angesichts der Lage fraglich.
Nicht viel anders ist die Lage nebenan im zweiten Einkaufszentrum: Das Scandinavian Shopping Centre ist offen, die Restaurants sind an einem Werktag Ende März aber ebenso leer wie die Gänge der Supermärkte. Auf dem Parkplatz steht nur ein gutes Dutzend Autos mit russischen oder finnischen Kennzeichen. Geschäfte suchen Nachmieter.
Das Grenzland
In Lappeenranta, einer der größten Städte der Region, gehen die Menschen ihrem ruhigen Alltag meist ohne größere Gedanken an den Nachbarn im Osten nach. Manche berichten davon, dass die anfängliche Angst, nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine als nächstes an der Reihe zu sein, mit dem Fortschreiten des Kriegs kleiner geworden ist. Russlands offenkundige militärische Probleme und der eigene laufende Prozess zum Nato-Beitritt geben Zuversicht.
Bald wird durch Teile dieser Region ein Grenzzaun gezogen. In Pelkola gut 40 Autokilometer östlich von Lappeenranta wurde vor einem Monat mit den Bauarbeiten für einen etwa drei Kilometer langen Pilotzaun begonnen. Bis 2025 soll der Großteil der Absperrung stehen - nicht auf der gesamten Grenzlänge, sondern an strategisch wichtigen Punkten etwa in der Nähe der Grenzübergänge: Um die 70 Kilometer Zaun sollen errichtet werden, der Großteil davon in Südostfinnland.
In der Grenzregion ist man sich bewusst, dass ein solcher Zaun weder einen neuen Eisernen Vorhang darstellen wird noch russische Panzer stoppen würde. Darum geht es auch nicht. Der Zaun werde vor allem Grenzpatrouillen zwischen den Übergängen zugutekommen, die die Gegend zu Fuß, per Quad, Ski oder Schneemobil überwachten, sagt Haapasaari. "Dieser Zaun wird uns beim Einsetzen unserer Ressourcen helfen. Wir können nicht rund um die Uhr an der ganzen Grenze patrouillieren."
Die Hauptstadt
Helsinki ist eine sehr unaufgeregte Stadt, spürbar ruhiger als andere Hauptstädte, die Menschen reservierter. Trotzdem beziehen sie klar Stellung zum Krieg: Von der finnischen Staatskanzlei aus sieht man auf nahe gelegenen Gebäuden zum Beispiel gleich vier Ukraine-Flaggen im kalten Frühjahrswind wehen. Nach St. Petersburg fährt keiner mehr, auch die Zugverbindung wurde längst eingestellt - es war die letzte öffentliche Direktverbindung von Russland in die EU.
Vor der Staatskanzlei steht aber auch eine Statue des russischen Kaisers Alexander II., der als "Zar-Befreier" bei den Finnen einen guten Ruf genießt. Bei aller Russophobie, die es gelegentlich gebe, schere man nicht alle Russen in Finnland über einen Kamm, sagt ein Wissenschaftler der nahe gelegenen Universität.
Zugleich zeugen Architektur, manche Schilder oder Speisekarten davon, dass man in Helsinki Russland näher ist als etwa in Stockholm oder Berlin. Was einen zu der schwierigen Frage bringt, ob es jemals wieder ein gescheites Nachbarschaftsverhältnis zwischen Finnen und Russen geben wird. Hat der Krieg zu viel zunichte gemacht, vor allem Vertrauen? Ist das Fenster Richtung Osten für immer verschlossen?
"Langfristig betrachtet ist das eine sehr entscheidende Frage", sagt der Historiker Henrik Meinander von der Universität Helsinki. "Es wird viel Zeit brauchen, aber es ist notwendig, das Fenster eines Tages wieder zu öffnen." Das Misstrauen gegenüber Russland werde zwar noch sehr lange Zeit bestehen bleiben, ist sich der Experte für die wechselhafte finnisch-russische Geschichte sicher. "Aber für Finnland wäre es wünschenswert, wenn sich die Dinge wieder normalisieren. Es ist nicht gesund, eine solche verschlossene Beziehung zu haben." Wie lange all das dauern werde? Lange, sehr lange, sagt Meinander. "Ich denke, wir müssen darauf um die 20 Jahre warten - wenn es gut läuft."