In seinem Studium lernt Christian Kießling alles über Werkstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten, die Prüftechniken und das Projektmanagement. Allerdings fehlt ihm die praktische Umsetzung im Alltag. Im Verein findet er einen Ausgleich dafür. „Bei ,HofSpannung’ entwickle ich mich persönlich enorm weiter. Man lernt bei dem Rennauto-Projekt so unfassbar vieles, was man vom Umfang her in keinem Studium lernen könnte. Damit meine ich nicht nur das Know-how. Im Verein ist man gezwungen, Verantwortung zu übernehmen. Ich musste in der Vergangenheit bereits Teilprojekte eigens durchführen. Man weiß, dass sich die anderen auf einen verlassen.“
Das Team spielt ein Video ab. Es ist mit epischer Musik untermalt und gibt einen Einblick in den Entstehungsprozess des neuen Gefährts. Dann ist es so weit. Das „HofSpannung“-Team macht sich bereit, um das neue Rennauto namens „Clyde“ zu enthüllen. Aufgeregtes Murmeln verbreitet sich langsam im Saal, während die Teamleiter der vergangenen drei Jahre heldenhaft zum verhüllten Rennwagen marschieren. Eindrucksvoll stellen sie sich um das Fahrzeug auf. Zwei Mitglieder positionieren sich etwas weiter vorne. Dann beginnt die Show. Alles wird in Nebel gehüllt. Man sieht nichts. Lediglich die aufregende Musik lässt erahnen, dass gleich Eindrucksvolles zu sehen sein wird. Eine Lichtshow begleitet die Enthüllung. Im Nebel sieht man die Umrisse der beiden Vordermänner, wie sie sich strecken, um das graue Tuch vom Rennwagen zu entfernen. Elegant ziehen sie es von „Clyde“ herunter.
„Bei ,HofSpannung’ haben wir ein Mechanik-, Elektro- und Business-Team“, erklärt Christian Kießling. Er selbst war zuerst im Mechanik-Team. Dort hat er eigenständig eine Versuchsreihe durchgeführt, um ein besseres Material für die Verkleidung des Rennautos zu finden. Seitdem dies abgeschlossen ist, unterstützt er das Business-Team. Dort kümmert er sich beispielsweise um die Kommunikation innerhalb von „HofSpannung“, er kontaktiert aber auch die Sponsoren. „In den letzten Wochen vor dem Roll-out war im Verein Stress pur“, erzählt Kießling. „Bis dahin mussten wir das Rennauto komplett fertigkriegen und das Event komplett durchplanen. Deshalb haben viele Mitglieder Tage und Nächte durchgearbeitet und nur wenig geschlafen – höchstens drei oder vier Stunden.“
Zum Vorschein kommt dann endlich ein schwarzer Rennwagen mit pinkfarbenen Akzenten. Die weißen Schriftzüge auf dem Wagen ehren die Sponsoren. Er ist eine kleine Version der Formel-1-Autos und steht ihnen auch optisch in nichts nach: flach wie eine Flunder, Spoiler vorne, Flügel hinten, hochwertige Verkleidung, ergonomischer Fahrersitz. Lediglich die Abmessungen erinnern an ein Kart. Das alles eigens von Studenten entwickelt. Der Saal staunt.
Hinter solch einem für einen Verein enormen Engagement steht offensichtlich mehr als nur die Freude am Lego-Spiel. Auf Nachfrage erklärt der Werkstofftechnik-Student: „Ich habe gesehen, dass in der Gruppe sehr aktive, kreative und lustige Menschen sind. Wir haben alle Bock, zusammen was Großes zu schaffen.“ Er sieht das „HofSpannung“-Team mittlerweile sogar als große Familie: „Ich habe in der Zeit, in der ich dabei bin, bestimmt sechs bis zehn Freunde fürs Leben gefunden. Unser Verhältnis ist sehr gut. Trotzdem ist Kritik manchmal wichtig, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.“
„Unser heutiges Roll-out ist der erste Schritt – in Richtung Italien, in Richtung Wettkampf“, verkündet die Vorsitzende stolz. Die Leute applaudieren und stehen auf, um Fotos von dem Auto zu machen.
Seine berufliche Zukunft führt Christian Kießling nach eigener Aussage allerdings nicht unbedingt in ein Motorsport-Team. „Da sind die Besten der Besten. Mir gefällt es, Dinge zu organisieren und mit anderen zu kommunizieren – vielleicht wird daraus mal etwas. Diese Fähigkeiten habe ich übrigens auch dem Verein zu verdanken“, sagt er.
Weniger glamourös als das Original ist die After-Show-Party nach dem Roll-out. Rasch wird das kleine Schwarze gegen die knallpinken Teamshirts ersetzt. Statt Champagner gibt es Bier.
Der Verein
„HofSpannung“ ist das Formula-Student-Team der Hochschule Hof. Formula- Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb. Die Studenten sollen dafür eigenständig einen funktionstüchtigen Rennwagen entwickeln und fertigen. Auf Events messen sich die Teams untereinander. „HofSpannung“ tritt in diesem Jahr in Italien an.