Der Grund für das Drängen ist Giorgia Meloni von der postfaschistischen Partei Fratelli d'Italia. Sie hat aktuellen Umfragen zufolge beste Chancen auf das Amt der Regierungschefin. Sie mahnte, beim Verkauf von Ita nichts zu überstürzen. Möglicherweise will die selbst ernannte Patriotin den Deal sogar gänzlich stoppen.
"Die Situation ist kompliziert, wir sind sehr besorgt", sagte Gewerkschaftler Cuscito. Sein Kollege Ivan Viglietti von der Gewerkschaft Uiltrasporti forderte, Ita nicht zum Thema im Wahlkampf zu machen. Zum Vorwurf, nach einem Verkauf würde das Unternehmen nicht mehr italienisch genug sein, sagte er: "Der mögliche Großaktionär wäre die sehr italienische MSC." Die Schweizer Reederei gehört der italienischstämmigen Familie Aponte.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr sagte am Donnerstag, man könne nicht ewig auf eine Entscheidung aus Rom warten. Einen Zeitraum nannte er nicht. Zusammen mit MSC-Besitzer Gianluigi Aponte hatte er schon im Juni einen Brief an Ministerpräsident Draghi geschrieben.