Widerspruch: Folgen einer extremen Marktentwicklung durch Krieg
Der Hauptgeschäftsführer des Stadtwerkeverbandes VKU, Ingbert Liebing, widersprach Müller: "Wir haben kein strukturelles Wettbewerbsproblem, sondern erleben die Folgen einer extremen Marktentwicklung durch Russlands Angriffskrieg - der Wettbewerb an sich ist nicht weg", sagte Liebing der Deutschen Presse-Agentur. Weniger Wettbewerb sei vor allem auch die Folge eines "Austrocknens" des außerbörslichen Handels, in dem die Mehrheit der Energiewirtschaft aktiv sei. "Hier gibt es bislang keine staatlichen Hilfen - im Gegensatz zum Börsenhandel, den die Bundesregierung mit ihrem 100 Milliarden Margining Programm stützt."
Durch die starken Preissprünge und -schwankungen steigen bei den Stadtwerken nämlich der Zwischenfinanzierungsaufwand und insbesondere die geforderten Sicherheitsleistungen. All das bindet enorm viel Liquidität, weshalb viele Stadtwerke sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren: Die langfristig sichere Versorgung ihrer Bestandskunden.
Wenn der Bund nicht nur die Börse mit ihren großen Playern, sondern auch den außerbörslichen Terminhandel mit all seinen kleinen und mittleren Anbietern und Stadtwerken durch einen Schutzschirm stabilisieren würde, könnte er sogar selbst den Wettbewerb ankurbeln.“