Drittens: Bausparvertrag. Wer neben der Tilgung des Baukredits finanziellen Spielraum hat, kann parallel einen Bausparvertrag in Höhe der Restschuld ansparen. Damit sichern sich Bausparer die niedrigen Darlehenszinsen für ihre Anschlussfinanzierung in einigen Jahren. Die Zinsen des Bauspardarlehens und die Höhe der monatlichen Rate stehen von Anfang an fest. „Bis zum Ende der Zinsbindung sollten mindestens 25 Prozent der Bausparsumme eingezahlt sein. Dann kann das Bauspardarlehen über die Wahlzuteilung den alten Kredit ablösen“, erklärt Oberländer.
Zusätzlich unterstützt der Staat das Bausparen: „In jedem Fall sollten Anschlussfinanzierer die staatlichen Förderungen nutzen, denn mit Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage und Wohn-Riester sind sie schneller schuldenfrei“, rät der Schwäbisch Hall-Experte. Auf welche Förderungen Anspruch besteht und wie sie bei der Finanzierung eingesetzt werden können, prüft jeder Finanzberater.
Mehr Informationen finden Sie unter dem weiterführenden Link.