Städtebauförderung Diese Projekte in und um Bayreuth bekommen Geld

Im Rahmen der Städtebauförderung Bayern fließen knapp 2,5 Millionen Euro in den Raum Bayreuth. Neun Projekte können sich über Geld satt freuen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Ortsmitte in Eckersdorf mit Zeltdach und Bushaltestelle. Foto:  

Über 205 Millionen Euro für 444 bayerische Kommunen – das sind die beiden wohl wichtigsten Kennzahlen der Städtebauförderung 2025 in Bayern. Diese Zahlen hat das Bayerische Staatsministerium für Bauen am Montag, 19. Mai, für das Jahr 2025 bekannt gegeben. „Wir unterstützen jede Kommune dabei, passgenaue Lösungen zur Bewältigung ihrer städtebaulichen Herausforderungen zu finden. Unsere Städtebauförderung glänzt durch Vielseitigkeit und Einfachheit“, wird Bauminister Christian Bernreiter (CSU) in einer entsprechenden Mitteilung zitiert.

Nach der Werbung weiterlesen

Und auch Kommunen im Landkreis Bayreuth kommen in den Genuss von Fördermitteln in einem der drei Programme „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, „Lebendige Zentren“ oder „Sozialer Zusammenhalt“. Über 2,4 Millionen Euro in neun Projekten hält die bayerische Städtebauförderung 2025 für die Region bereit, wie der Bayreuther Landtagsabgeordnete Franc Dierl (CSU) mitteilt. Der nennt die Städtebauförderung ein „Erfolgsmodell“. Dierl wörtlich: „Sie bringt neue Lebendigkeit in unsere Ortszentren und stärkt den Zusammenhalt vor Ort. Gerade im ländlichen Raum ermöglicht sie wichtige Investitionen, die unsere Heimat zukunftsfähig machen.“

Weiter weist Dierl darauf hin, dass die staatliche Förderung weitere private und öffentliche Investitionen nach sich zieht. „Das ist Wirtschaftsförderung mit doppeltem Nutzen“, betont Dierl, der die einzelnen Fördermaßnahmen in Stadt und Landkreis Bayreuth aufzählt.

Städtebauförderung, Programmteil „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

  • Bayreuth: Stadtumbau Kreuzstein, 160.000 Euro
  • Bindlach: Ortskern, 66.000 Euro
  • Speichersdorf: Stadtumbaugebiet Speichersdorf, 800.000 Euro
  • Waischenfeld: Ile Fränkische Schweiz Aktiv, 562.000 Euro
  • Warmensteinach: Ortskern, 156.000 Euro

Städtebauförderung, Programmteil „Lebendige Zentren“

  • Bayreuth: Altstadtkern, 30.000 Euro
  • Eckersdorf: Ortskern, 34.000 Euro
  • Gesees: Ortsmitte, 128.000 Euro

Städtebauförderung, Programmteil „Sozialer Zusammenhalt“

  • Bayreuth: Stadtteile St. Georgen/Insel, 480.000 Euro

Laut Dierl stehe jeder Kommune die Entscheidung frei, wofür die Fördermittel aus dem Topf verwendet werden. Die Städtebauförderung selbst gibt es seit 1971. Auch die Bayreuther Bundestagsabgeordnete Silke Launert (CSU), Parlamentarische Staatssekretärin im Forschungsministerium, begrüßt die Stadtbauförderung, die in verschiedenen Maßnahmen in den Raum Bayreuth fließt. „Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr die Stadt Bayreuth und Gemeinden im Bayreuther Landkreis vom Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung profitieren.“

Launert betont den Schub, den die Ile Fränkische Schweiz mit Sitz in Waischenfeld, immerhin mit über einer halben Million Euro bedacht, erfährt. „Das freut mich sehr, denn diese Ile verbindet die Landkreise Bayreuth und Forchheim. Schließlich erstreckt sich auch die Fränkische Schweiz über mehrere Landkreise.“

Die Förderung erfolgt nach Angaben des bayerischen Bauministeriums vorbehaltlich des Inkrafttretens der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2025 nach Gegenzeichnung aller 16 Bundesländer.