Kulturexpertin Karla Fohrbeck, die derzeit am ländlichen Kulturprojekt Rotmainauen-Weg arbeitet, spricht sich zuvorderst für die Sanierung der Stadthalle aus. „Was wir in der Vergangenheit an großen Bauprojekten hatten – das waren alles Restaurierungen, also nichts, was wirklich in die Zukunft weist.“ Die 54 Millionen Euro sieht sie zunächst als „Wirtschaftsförderung für das Bauhandwerk“, denn die Kulturförderung beginne erst später.
Karla Fohrbeck gestaltet gerade den Rotmainauen-Weg: Eine 21,5 Kilometer lange Strecke zwischen Neudrossenfeld-Langstadt und Bayreuth. Auf 60 Stelen und Tafeln gibt es Informationen über Biber, Fische, das Bockela, das frühere Eissägen oder auch über die acht Mühlen an dem Weg. „Die werden fleißig gelesen, da findet Identifikation statt.“
Dass die Kluft zwischen Kulturförderung Stadt und Land größer wird, kann sie nicht erkennen. „Die Leute sind doch auch wach geworden und sehen, dass nicht nur die Leaderprojekte unterstütz werden, sondern überall Pionierprojekte gefördert werden“ – ihr Rotmainauen-Weg ist ein solches Pionierprojekt.
Siegfried Küspert: "Eskapaden können wir uns nicht leisten"
Siegfried Küspert von der Freilichtbühne Trebgast: „Wir werden nur von der Gemeinde und dem Landkreis unterstützt, und das wird so bleiben, egal, ob die Stadthalle saniert wird oder nicht.“ Er wünscht sich, dass die Theater in Ballungszentren sich mal „nach den Zuschauern und Einnahmezahlen richten“ .
Die kleinen Theater müssten sich „in Sachen Geld an der Zahl der Zuschauer orientieren. Eskapaden können wir uns nicht leisten – in Ballungszentren ist das scheinbar nicht so.“
Michael Lerchenberg: "Eine Unistadt braucht eine solche Halle"
Da ist sich jeder Kulturtreibende der Nächste. Dass hingegen ein großes Kulturprojekt auch die Umgebung voranbringen kann, davon ist Michael Lerchenberg überzeugt. „Bayreuth spielt eine zentrale Rolle“, sagt der Intendant der Luisenburg . „Eine Universitätsstadt braucht eine solche Halle ohnehin. Da hat Bayreuth zu wenig gemacht. Und sich zu sehr auf Wagner verlassen.“