Die Aktie fiel zum Auftakt des US-Handels am Freitag um über 35 Prozent auf rund 10,60 Dollar. Ins Jahr war sie mit mehr als 46 Dollar gestartet.
Snapchat machen auch immer noch die Maßnahmen von Apple zum besseren Schutz der Privatsphäre auf dem iPhone zu schaffen. App-Betreiber müssen Nutzer ausdrücklich um Erlaubnis fragen, wenn sie ihr Verhalten quer über verschiedene Anwendungen hinweg verfolgen wollen. Viele Nutzer lehnten dies ab - und das torpedierte zahlreiche Geschäftsmodelle bei Online-Werbung. Snapchat kann Werbekunden deshalb weniger genau über die Erfolgsquote ihrer Anzeigen berichten - während das Unternehmen Apples Maßnahmen grundsätzlich begrüßte.
Wie sieht es bei Facebook und Google aus?
Die Schwierigkeiten von Snapchat machen die anstehende Veröffentlichung der Geschäftszahlen von Facebook und Google spannender. Beide locken einen großen Teil der Online-Werbeausgaben an, aber vor allem Facebook hatte in der Vergangenheit schon mit der Konkurrenz durch die Video-App Tiktok zu kämpfen.
Zugleich gab Snap bekannt, dass der Vertrag von Mitgründer und Chef Evan Spiegel bis zum 1. Januar 2027 verlängert wurde. Spiegel fehlte danach bei der üblichen Telefonkonferenz mit Analysten.
Snapchat wurde ursprünglich mit der Möglichkeit zum Posten von Fotos groß, die von alleine verschwinden. Inzwischen setzt das Unternehmen aber im großen Stil auf die Kombination digitaler Effekte mit der realen Welt. Das können Spielereien wie virtuelle Masken in einem Video sein - oder die Möglichkeit, Mode und Kosmetik auf dem Handy-Display "anzuprobieren". In dieser sogenannten erweiterten Realität (AR, Augmented Reality) sehe Snap langfristig die größten Wachstumschancen, betonte Top-Managerin Jeremi Gorman.