„Schweren Herzens haben wir uns auf einer Krisensitzung von Tafel-Vorstand und Ladenleitung am Montag zur Schließung entschlossen“, sagte Tafel-Vorsitzende Ingrid Heinritzi-Martin dem Kurier.
 
Vorsichtsmaßnamen habe man bereits in der vergangenen Woche eingeleitet: Am Samstag konnten die Kunden bereits nicht mehr im Laden warten, sondern mussten zunächst draußen bleiben. Sie wurden einzeln hereingelassen.
 
„Und wenn einer beim Niesen die Nase nicht in die Ellbogen gehalten hat, haben wir ihn auch ermahnt“, sagt Heinritzi-Martin. Die Handläufe der Einkaufswägen wurden immer wieder desinfiziert.
 
Aber viele der rund 140 ehrenamtlichen Helfer der Tafel wie auch der Tafelkundschaft seien ältere Menschen, oft mit geschwächtem Immunsystem. Nach den drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die bayerische Staatsregierung  und vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus Italien, wonach nur striktes Einhalten der Empfehlungen 
 
Diesen Schritt seien auch andere Tafeln in Bayern gegangen, sagt Heinritzi-Martin. Diskutiert habe man als Ersatz die Ausgabe von fertig gepackten Lebensmitteltüten, aber bei dieser Lösung hätten  ehrenamtliche Fahrer viele Märkte anfahren und die Waren einsammeln müssen, was man eben vermeiden wollte. Hilfsangebote Dritter habe man ablehnen müssen. „Wir können aus Datenschutzgründen ja keine Adressen Bedürftiger herausgeben.“
 
Auch für die Tafel stelle die vorübergehende Schließung ein finanzielles Problem dar, weil die Ausgaben für Ladenmiete, Strom und hauptamtliches Personal weiterbezahlt werden müssten. Man habe aber Rücklagen für den eigentlich geplanten Kauf eines Autos, und auch die Ladenpaten würden helfen.
 
Für die Tafel-Kunden sei die Schließung sicher schwierig. Heinritzi-Martin empfahl, Älteren jetzt verstärkt mit Nachbarschaftshilfe beizustehen und  ihnen beim  Einkaufen was mitzubringen. „Es wäre toll, bedürftigen Nachbarn auch mal was davon zu schenken.
 
Und wenn manche Menschen in den Märkten jetzt nicht so viel günstige Lebensmittel hamstern würden, bliebe auch genug für die Menschen übrig, die wirklich darauf angewiesen sind.“
 
Auch Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe nannte unnötige Vorratskäufe „unsolidarisch“ gegenüber den Mitbürgern. „Das Sozialreferat klärt mit den Verantwortlichen der Tafel ab, wie die Stadt – gegebenenfalls im Verbund mit weiteren Partnern – helfen kann, um das Angebot der Tafel am Leben zu halten“, wird Merk-Erbe in einer Mitteilung zitiert. 
 
Näheres hierzu solle in Kürze bekannt gegeben werden