Redakteur Peter Engelbrecht 1 Meine neuesten Artikel Vorwurf eines Schwarzbaus Bußgeldbescheid: Gericht pfeift Landratsamt zurück Das Landratsamt Bayreuth hat vor dem Amtsgericht eine Niederlage erlitten. Es ging um den Bußgeldbescheid im Zusammenhang mit einem Schwarzbau. Das Gericht hielt eine Ahndung für nicht geboten. Der Bauherr muss die 5400 Euro nicht zahlen. Ortstermin in Mühle Brendel-Fischer kämpft für die Wasserkraft Die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer hat sich für den Erhalt der kleinen Wasserkraft stark gemacht. Auch die Einspeisevergütung für kleine Anlagen müsse weiter gezahlt werden. Damit widersprach sie Plänen der Bundesregierung. Hoher Stromverbrauch Neues Pumpwerk für 2,2 Millionen läuft nicht rund Das neue Pumpwerk für die Abwasserentsorgung der Ortschaft Haag macht offenbar Probleme: Der Stromverbrauch seit Inbetriebnahme Anfang Dezember 2021 beträgt rund 50.000 Kilowattstunden. Praxis in Kulmbach dicht gemacht Klinik Bayreuth kauft Arztsitz - Krisengipfel in Bayreuth Zoff zwischen zwei Kliniken – es geht um die einzige Radiologiepraxis in Kulmbach. Die hat das Klinikum Bayreuth gekauft. Und jetzt steht Kulmbach ohne da. Der Ärger ist dort genauso groß wie die Sorge um die Patientenversorgung. Speichersdorf Noch viele Hürden für Behinderte Einiges hat sich verbessert in Speichersdorf, doch es gibt noch viele Problemfälle. So lässt sich der Bericht des Behindertenbeauftragten Markus Vogel zusammenfassen. Er hat den Gemeinderat zu einer Rollstuhl-Tour durch die Gemeinde eingeladen. Experte warnt Flächenfraß stoppen: Ein Hektar Land ernährt 20 Menschen Pflanzenbauberater Fritz Asen prangert den zunehmende Flächenfraß in Deutschland an. Dieser gefährdet seiner Meinung nach sowohl die Nahrungsmittelsicherheit als auch die Öko-Energieerzeugung. Fränkischer Bund 4000 Seiten fränkische Zeitgeschichte Joachim Kalb, der Ehrenvorsitzende des Fränkischen Bundes, archiviert derzeit die Unterlagen des Vereins. Die Dokumente zeigen, wie der Verein um mehr Rechte für Franken kämpfte. Und das mit Erfolg. Endgültige Fassung Teufelshöhle: Festschrift erwähnt nun doch die NS-Zeit In der endgültigen Fassung der Festschrift zur Erschließung der Teufelshöhle in Pottenstein vor 100 Jahren wird nun doch die NS-Zeit thematisiert. In zwei Absätzen werden der Höhlenerschließer Hans Brand, der später SS-Oberst war, und der Einsatz von KZ-Häftlingen in der Höhle erwähnt. In einer ersten Fassung, die noch nicht zum Druck freigegeben war, war davon keine Rede, ergaben Recherchen unserer Zeitung. Pfadfinderin Antonie Schoberth Am liebsten draußen in der Natur Die Natur hat es ihr angetan: Pfadfinderin Antonie Schoberth aus Pegnitz ist gerne draußen. Seit der 2. Klasse ist sie bei den Pfadfindern – und kann viel erzählen. Briefwahl stößt auf Kritik Kommandanten sauer: Nur 72 Prozent für Kreisbrandrat Schreck Bei den Feuerwehr-Kommandanten hat sich offenbar einiger Unmut angestaut: Bei der Briefwahl erhielt Kreisbrandrat Hermann Schreck ein relativ schwaches Ergebnis von 72 Prozent. Landrat Wiedemann hatte ihn vorgeschlagen, Gegenkandidaten gab es keinen. Geplante Festschrift 100 Jahre Teufelshöhle – NS-Zeit wird ausgeblendet In der geplanten Festschrift „100 Jahre Teufelshöhle“ in Pottenstein bleibt die NS-Zeit außen vor. Weder die Rolle von SS-Oberst Hans Brand, der die Höhle 1922 erschloss, noch der Einsatz von KZ-Häftlingen in der Höhle werden erwähnt. Das stößt auf Kritik beim Bayreuther Historiker Christoph Rabenstein. Doch Bürgermeister Stefan Frühbeißer und Landrat Florian Wiedemann verteidigen das Vorgehen. Bilanz in Stadt und Kreis Wohnungen: Große Nachfrage, aber auch viel Leerstand Aktuell herrscht große Nachfrage nach Wohnungen. Aber: Es gibt auch Leerstände, vor allem im Landkreis Bayreuth. Besonders betroffen davon ist das Fichtelgebirge. Unsere Zeitung zieht Bilanz. 1 2 3 4 5