Redakteur Kultur Roman Kocholl 1 Meine neuesten Artikel Bayreuther Festspiele Chor kleiner, Masken ja, Musikdirektor nein Normale Festspiele? Fast. Noch gibt es Maskenpflicht, einen Hygiene-Beauftragten und deswegen auch einen kleineren Chor. Aber ausverkaufte Vorstellungen, viel Neues und ein kleines Open Air extra für die Bayreuther. Bildergalerie Fronleichnam in Bayreuth Einmal im Jahr zieht der Duft von Weihrauch durch die Kanzlei- und die barocke Friedrichstraße. Am Donnerstag war es wieder so weit. Rund 500 Katholiken machten sich bei der Fronleichnamsprozession auf den Weg durch die Bayreuther Innenstadt. Schlosskirche Fronleichnam: Premiere für Mesner und Kantor Dass man für seine Überzeugungen auf die Straße geht, ist nichts Neues. Und es ist keineswegs eine Errungenschaft der Leute von Fridays for Future. „Das haben wir erfunden“, sagt Bayreuths Stadtpfarrer Christian Karl Steger. Die Katholiken als Trendsetter? Man kann das so sehen. Jedenfalls wird es an diesem Donnerstag wieder eine Fronleichnams-Prozession durch Bayreuths Innenstadt geben. Bayreuther Festspiele Lundgren sagt den Wotan ab Wechsel in einer der wichtigsten Rollen der Richard Wagner-Festspiele: John Lundgren sagt den Wotan ab. Egils Silins und Tomasz Konieczny springen ein. Psalmenkonzert Chichester Psalms in Bayreuther Schlosskirche Inzwischen leitet er vier Ensembles. Eines davon ist das Junge Vokalensemble, dessen Sänger zwischen 18 und 30 Jahre alt sind. Mit diesem wird Sebastian Ruf, Regionalkantor der Schlosskirche Bayreuth, am Samstag, 11. Juni, um 20 Uhr ein Psalmenkonzert gestalten. Plakatausstellung Frieder Grindler: Wie ein Geschenk des Himmels Frieder Grindler liebt das klare Wort. Was macht ein Plakatkünstler im Digitalzeitalter? Seine Antwort: Plakate. Viele seiner Arbeiten sind jetzt im Rathaus Bayreuth zu sehen. Klassik-Open-Air Flanieren und Mozart hören „Die angeblich so schwere klassische Musik wird leicht zugänglich präsentiert“, sagte Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger mit Blick auf das Sparda-Bank Klassik-Open-Air am 24. und 25. Juni in der Bayreuther Innenstadt. Studiobühne Bayreuth Robin Hood: Der Beschützer von Tieren und Bäumen Robin Hood geht es um Gerechtigkeit. Doch in der Fassung des Stücks, das die Studiobühne Bayreuth im Römischen Theater Eremitage aufführt, spielt auch ein ganz anderer Aspekt eine wichtige Rolle. Regisseurin Birgit Franz spricht von einem ökologischen Märchen, in dem Robin erklärt wird, wie wichtig der Wald ist und wie die Bäume miteinander zusammenhängen. Am Samstag, 4. Juni, um 17 Uhr ist Premiere des Familienstücks, mit dem die Studiobühne ihre Sommerspiele eröffnet. „Heimatpreis Bayern“ Auszeichnung für Brandenburger Kulturstadl Mit großer Freude sieht man in Bayreuth beim Brandenburger Kulturstadl dem Donnerstag entgegen. Dann wird dem St. Georgener Theater in Nürnberg der „Heimatpreis Bayern“ überreicht werden. Bayreuther Festspiele Online-Sofortkauf für alle Aufführungen Ohne lange Wartezeit Festspielkarten kaufen – das ist möglich beim Online-Sofortkauf der Bayreuther Festspiele, der am Sonntag, 29. Mai, um 14 Uhr startet. Wie Pressesprecher Hubertus Herrmann mitteilt, gibt es noch für alle Aufführungen Karten in verschiedenen Preiskategorien. Opernhaus Festkonzert: Wagners Pilgerfahrt zu Beethoven Am Ende gab’s Blumen und viel Beifall. Bayreuth feierte mit einer Aufführung von Beethovens neunter Sinfonie die Grundsteinlegung fürs Festspielhaus. Und sich selbst. Freunde von Bayreuth Dorothee Bär: Festspiel-Förderung ausbauen Seit einigen Jahren besucht sie regelmäßig die Bayreuther Festspiele. Jetzt wurde Dorothee Bär, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Familie und Kultur, in den Vorstand der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth gewählt. Womit die 44-jährige Politikerin aus Unterfranken schon mal für eine deutliche Verjüngung in der fünfköpfigen Runde gesorgt hat. In diesem Sommer will sie die „Tristan“-Premiere auf dem Grünen Hügel besuchen. Die Frage des Kleides ist noch offen. 1 2 3 4 5