«Queen of Drags» Heidi Klum beschwert sich über Kritik

Drag Queen Olivia Jones (vorne) unterstützt Bill Kaulitz (hintere Reihe, l-r), Heidi Klum und Conchita Wurst in der Jury von "Queen of Drags". Foto: Martin Ehleben/ProSieben/dpa Foto: dpa

High Heels, Glitzer und Tränen: Zum Auftakt der Castingshow «Queen of Drags» stellen sich die Kandidaten vor - sowohl als Mann als auch als Frau.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Los Angeles - Premiere im deutschen Fernsehen: Erstmals zur Primetime ist am Donnerstagabend eine Show gelaufen, die sich ausschließlich um Dragqueens dreht. In "Queen of Drags" soll am Ende der beste Travestiekünstler des Landes gekürt werden.

"Es ist an der Zeit, dass die Deutschen auch mal moderner sind und sehen, was so in der Welt passiert." Mit diesen Worten beschrieb Heidi Klum, was ihre neue ProSieben-Sendung anstrebt: Der breiten Öffentlichkeit die Drag-Kunst näherbringen und zeigen, dass unter den Perücken der Glamour-Ladys ganz normale Männer stecken.

So wie der Berliner Travestiekünstler Tim, der in seiner Rolle als Bambi Mercury dem Modeschöpfer Harald Glööckler ähnelt und sagte: "Dragqueens sind wie du und ich - nur mit ein bisschen mehr Make-up." Oder die türkische Drag Katy Bähm, die erzählte, das ihr Vater kaum noch mit ihr rede. "Das tut einem dann schon weh. Man will ja eigentlich nur akzeptiert werden."

Neben den ganz persönlichen Momenten erlebten die Zuschauer zum Auftakt aber auch die für Reality-Shows typische Prise Drama und Zickenkrieg. Zum Beispiel bei der Zimmereinteilung in einer Luxusvilla in Los Angeles. Dort bereiten sich die Teilnehmer auf die wöchentliche Mottoshow vor, bei der sie die Jury überzeugen müssen.

Neben der Stammbesetzung - Klum, Conchita Wurst und Bill Kaulitz - bewertete in der ersten Folge Deutschlands wohl bekannteste Dragqueen die Auftritte: Olivia Jones. Die Darbietungen bestanden dabei meist aus einem Mix von Tanz und Playback-Gesang. Am Ende musste die Spanierin Janisha Jones die Koffer packen. Sie schied unter reichlich Tränen aus.

Die Einschaltquote war mittelprächtig. Im Schnitt 1,50 Millionen schalteten ein. Das entsprach 5,3 Prozent Marktanteil im Gesamtpublikum. Jüngere Zuschauer konnten dem queeren Dragqueen-Spektakel offensichtlich eher etwas abgewinnen. In der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen waren 11,4 Prozent dabei. Bei den 14- bis 39-Jährigen waren es sogar 13,6 Prozent.

Klum ging in der Auftaktfolge auch auf Kritik an ihrer Person ein. Im Vorfeld hatte sich ein Teil der schwulen Community an der "Germany's Next Topmodel"-Moderatorin gestört. "Weil ich hetero bin, weiß bin und eine Frau bin. Das ist total gemein", empörte sie sich.

Die 46-Jährige erklärte, sie werde regelmäßig in der Öffentlichkeit angegriffen. So heiße es oft: "Ich bin zu alt für meinen Mann zum Beispiel. Das ist ja auch Shaming."

Mit dem englischen Wort "Shaming" wird das Phänomen beschrieben, dass Menschen - sehr oft Frauen und Mädchen - angegriffen (beschämt) werden, die gesellschaftlich erwartetem Verhalten oder Auftreten nicht entsprechen.

Autor