Über zehn Jahre lang waren sie in und um Bayreuth unterwegs. Das Ziel des zehnköpfigen Teams war, die vorgefundene Flora zu dokumentieren und aus den Ergebnissen einen Pflanzenführer zu erstellen. Die unter Federführung von Gregor Aas gesammelten Daten ergeben ein 480 Seiten starkes Sachbuch, das diesen Herbst erschienen ist. „Ich stehe aber nur stellvertretend für eine große, engagierte Gruppe aus dem akademischen und nichtuniversitären Bereich, die zu dem hervorragenden Pflanzenführer beigetragen hat“, sagt Aas, der von 1996 bis 2003 der ÖBG-Leiter der Universität Bayreuth war.