In einigen Orten wird ein Osterfeuer von Vereinen organisiert, zum Beispiel von der Freiwilligen Feuerwehr. Dabei werden Baum- und Strauchschnitte meist meterhoch aufgetürmt und schließlich entzündet. Oftmals werden hierfür im Ort die alten Weihnachtsbäume eingesammelt. Diese Osterfeuer haben zwar in ihrer Tradition auch teilweise Bezüge zur Kirche, sind heutzutage aber weitgehend davon losgelöst.
Ebenfalls interessant: Faktencheck: Verpesten Osterfeuer die Luft?
Wann finden Osterfeuer statt?
In bzw. an der Kirche finden die Osterfeuer in der Regel in der Osternacht statt, also entweder an Karsamstag nach Einbruch der Dunkelheit oder am Ostersonntag vor der Morgendämmerung.
Für die großen Osterfeuer in den einzelnen Gemeinden gibt es keinen einheitlichen Termin. Oftmals werden auch diese am Karsamstag entzündet. In manchen Regionen ist es aber auch üblich, das Feuer am Abend des Ostersonntags zu entfachen. Ganz selten wird das Osterfeuer bereits am Gründonnerstag oder Karfreitag abgebrannt.