Stuttgart - Kochen hilft immer. Vor allem jetzt sollte man sich etwas Gesundes zubereiten. Und dieses Gericht ist unschlagbar gut: Es ist simpel, es geht schnell, man kann quasi nichts falsch machen und gesund ist es obendrein.
Obwohl es im Internet überall gratis Rezepte gibt, sind Kochbücher nach wie vor sehr beliebt. Ob sie aber wirklich etwas taugen, merkt man erst, wenn man daraus kocht. Heute im Test: Katharina Seisers Polenta mit Schwarzkohl.
Stuttgart - Kochen hilft immer. Vor allem jetzt sollte man sich etwas Gesundes zubereiten. Und dieses Gericht ist unschlagbar gut: Es ist simpel, es geht schnell, man kann quasi nichts falsch machen und gesund ist es obendrein.
Nach der Werbung weiterlesen
Wer ist das? Katharina Seiser wohnt in Wien. Schon allein dafür ist sie zu beneiden. Und sie beschäftigt sich als Kochbuchautorin den lieben langen Tag mit Essen.
Was ist das für ein Buch?
„Immer wieder vegan“ ist der Nachfolger von „Immer schon vegan“. In diesem Buch versammelt Seiser ausnahmslos Gerichte, die immer schon rein pflanzlich warne. Also bevor es das Wort „vegan“ überhaupt gab.
Das Test Rezept:
Polenta mit Schwarzkohl (Polenta al cavolo nero)
Ein sehr einfaches, aber kostliches Gericht für kalte Tage aus der Toskana. Zum Glück ist Schwarzkohl (Cavolo nero) auch bei uns immer öfter aus heimischem Bio-Anbau zu bekommen. Wenn es gerade keinen gibt, kann man auch Grünkohl oder Wirsing verwenden.
Zutaten für 2 bis 3 Personen
500 g Schwarzkohl (Cavolo nero)
50 g Karotte
50 g Zwiebel
50 g Stangensellerie
Salz
4 EL Olivenöl (möglichst kräftiggrasiges,
ideal toskanisches) +
Olivenöl zum Beträufeln
100 g grobe Polenta
1 Knoblauchzehe
evtl. getrocknete Peperoncini
oder andere Chiliflocken
Zubereitung
1 Schwarzkohl von den Stielen streifen (Stiele entsorgen). Karotte und Zwiebel
schälen, Sellerie putzen. Alles fein würfeln.
2 In einem weiten Topf Salzwasser zum Kochen bringen.
3 Gemüse in einem weiteren Topf in 2 EL Olivenöl glasig anschwitzen und
salzen. 700 ml/g Wasser dazugeben, aufkochen. Polenta einrieseln lassen und
ca. 10–15 Minuten unter mehrmaligem Rühren auf mittlerer bis kleiner Flamme
köcheln lassen. Die Polenta soll cremig, weder wässrig noch zu dick sein.
4 Während die Polenta kocht, Schwarzkohl im Salzwasser ca. 7–8 Minuten
blanchieren, bis die zarten Rippen weich werden, die Blätter aber noch nicht
ganz zusammensacken. Abseihen und gut abtropfen lassen.
5 In einer Pfanne die restlichen 2 EL Olivenöl auf mittlerer Hitze erhitzen,
Knoblauch schalen, im Ganzen einlegen und im Öl „spazieren führen“, er
darf nicht zu dunkel werden. Etwa die Hälfte des abgetropften Schwarzkohls
grob hacken und zur Polenta geben. Die andere Hälfte ohne weiteres Zerkleinern
in die Pfanne geben (Knoblauch entfernen) und kurz 1–2 Minuten unter
Schwenken braten, mit Salz abschmecken.
6 Polenta abschmecken, in tiefen Tellern anrichten, gebratenen Schwarzkohl
darauf geben, mit Peperoncino/Chili bestreuen, mit Olivenol beträufeln.
So lange dauert’s
Keine halbe Stunde. Versprochen! Das ist ein gutes Essen für den nervigen Tag im Homeoffice.
Das sagen die Mitesser:
Nun ja, Sie wissen inzwischen, dass vor allem die Eltern im Haus sich über Gemüse freuen. Oder?
Für Fans von: Wintergemüse
Weitere Tipps: Gegliedert ist das Buch nach Jahreszeiten, bis zum Frühling schaffen wir gar nicht mehr alle tollen Wintergerichte.
Katharina Seiser: Immer wieder vegan. Brandstätter Verlag, 28 Euro.