Das waren die weiteren Wettbewerber:
(in alphabetischer Reihenfolge) Bierkurier - ein Lieferservice für Bier und andere Getränke nach Ladenschluss, Discussgo - eine Internetplattform zum Meinungsaustausch, Herz G'müs - der Verkauf von ausgemustertem Obst und Gemüse zu günstigeren Preisen, My Memory - ein Fotoservice für Veranstaltungen, Sketwork - eine Plattform zum Austausch von Fähigkeiten durch Workshop-Angebote. Nicht alle Projekte rechneten sich. Aber auch die Erkenntnis, dass ein Projekt nicht finanzierbar ist, gehöre zum Wettbewerb, sagte Professor Sebastian Schanz von der Uni Bayreuth in seiner Laudatio.
Die Entscheidung:
Die Jury besteht aus fünf Vertretern der Wirtschaft sowie der Universität. Die Juroren vergeben Punkte in den folgenden Kategorien: Geschäftsbericht, Geschäftsidee, Unternehmensergebnis, Standgestaltung, Interview am Stand und Präsentation vor dem Plenum.
Das ist der Wettbewerb:
Studierende verschiedener Fachrichtungen treten an, um aus einem Startkapital von fünf Euro eine Geschäftsidee zu entwickeln und innerhalb von sieben Wochen auf den Markt zu bringen. Dabei stehen den Gruppen jeweils Paten aus der Wirtschaft zur Seite. Aus dem Fünf-Euro-Business sind in den vergangenen Jahren rund 40 Geschäftsideen umgesetzt worden. Projektträger ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (BBW), Veranstalter vor Ort sind das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft (BFM) und die Uni Bayreuth.