Kulmbach Straßensperrung geht in die Verlängerung

Autofahrer in Kulmbach brauchen noch etwas länger Geduld, zwei Baustellen im Stadtgebiet werden verlängert. Das Wasserwirtschaftsamt erklärt, weshalb es zu der Verzögerung kommt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  Foto: picture alliance/dpa/Jan Woitas

Vier bis fünf Wochen sollte die Sperrung im Bereich Sandstraße/Lorenz-Sandler-Straße in Kulmbach dauern. Das hatte das Wasserwirtschaftsamt am 7. Juni in einer Pressemitteilung angekündigt. Jetzt steht fest: Es wird länger dauern. Beim Graben seien die Arbeiter auf schweren Fels gestoßen, Leitungen mussten umverlegt werden, teilt die Behörde nun mit. Aufgrund unerwarteter Verzögerungen im Bauablauf haben sich nun folgende Änderung ergeben:

Nach der Werbung weiterlesen

Ab dieser Woche kann zwar wieder die Durchfahrt für den Linienbus gewährleistet werden. Eine Öffnung der Lorenz-Sandler-Straße für den allgemeinen Durchgangsverkehr ist jedoch nicht möglich, da ständig Baufahrzeuge und Materialtransporte die Lorenz-Sandler-Straße überqueren müssen. Daher wurde die Verlängerung der überörtlichen Umleitung bis Ende August beantragt. Mitte August soll nochmals geprüft werden, ob dann eine vorzeitige Öffnung möglich ist.

Seit dem 17. Juni musste die Kreuzung Lorenz-Sandler-Straße/Sandstraße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt werden. In der Hans-Dill-Straße wurde ein einseitiges Parkverbot beziehungsweise im Kurvenbereich ein beidseitiges Parkverbot aufgestellt werden. Eine großräumige Umleitung über die Hofer Straße/ Schwedensteg beziehungsweise. Saalfelder Straße/Kronacher Straße ist ausgeschildert.

Grund für die große Baumaßnahme ist die Hochwassersicherung in diesem Bereich. In der Sandstraße wird ein Rechteckkanal mit 1,1 Meter lichter Weite zur Ableitung von Regenwasser aus den Hangbereichen verlegt. Ziel ist es, über die Hänge ablaufendes Regenwasser oberhalb der Bebauung abzufangen und über einen Kanal in die Flutmulde abzuleiten. Dadurch sollen künftig auch die Folgen von Starkregenereignissen abgemildert werden. red

Weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter www.wwa-ho.bayern.de.