In den vergangenen zehn Jahren wurden nach WHO-Angaben rund zehn Milliarden Impfdosen verabreicht. Ohne diesen Einsatz hätten nach ihren Angaben 6,5 Millionen Kinder Kinderlähmung bekommen.
Neue Fälle in Afrika
Das Risiko einer neuen Ausbreitung in zur Zeit poliofreien Ländern ist real. Bis vor Kurzem zirkulierte das wilde Poliovirus praktisch nur noch in Pakistan und Afghanistan, mit je einer Handvoll Fällen. Aber in diesem Jahr wurden erstmals seit 2016 wieder Fälle in Malawi gemeldet, und in Mosambik, eingeschleppt vermutlich aus Pakistan. Afrika war erst 2020 als polio-frei deklariert worden.
Auch in der WHO-Europaregion, die sich von Turkmenistan bis nach Israel erstreckt, kommt es immer mal zu vereinzelten Fällen. So gab es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Deutschland Anfang der 90er Jahre drei Fälle, die aber keine Ausbreitung nach sich zogen.
Es gibt aber neben dem Wildvirus auch Einzelfälle, bei denen eine abgeschwächte Erkrankung durch Lebendimpfstoff ausgelöst wird. Weltweit waren es nach WHO-Angaben in zehn Jahren weniger als 800 Fälle. In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) deshalb seit 1998 den Einsatz inaktivierter Polio-Vakzine.
Der Schlüssel zur Polio-Ausrottung ist das Ende des Wildvirus, sagt Rosenbauer. Wenn der nicht mehr zirkuliert, seien Impfungen nicht mehr nötig und die Gefahr von Impfpolio damit beseitigt. "Solche Impftypen entwickeln sich nur dort, wo nicht genügend geimpft wird", sagt er. Das passierte nach Angaben der Ausrottungsinitiative jüngst noch in Israel und der Ukraine, vor dem Krieg.
Die WHO arbeitet mit Hochdruck an einer Endstrategie. Bis 2026 sollen jedes Jahr 370 Millionen Kinder in 50 Ländern geimpft werden. Dazu sind 4,8 Milliarden Dollar nötig, die im Oktober bei einer Geberkonferenz in Berlin zusammenkommen sollen. Die Bundesregierung gehört zu den größten Geldgebern der Polioausrottungsinitiative (GPEI). Damit soll auch das letzte Kind in der abgelegensten Region erreicht und Polio ein für alle mal von der Erde verbannt werden.