Eigentlich wollte die Frau Ware über die Plattform verkaufen, so die Polizei am Freitag. Ein vermeintlicher Interessent schickte ihr eine E-Mail mit einem Link. Gutgläubig klickte die Frau auf den Link und gab im Anschluss ihre Kreditkartendaten ein.