Innovationspreis Marketing von Oberfranken Offensiv ausgezeichnet

Zum zweiten Mal ist die Entwicklungsagentur für ihre Innovationskraft prämiert worden. Womit verdiente sich Oberfranken Offensiv den Preis in diesem Jahr?

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Archivbild Foto: Stadtmarketing Bayreuth/Corinna Weih

Oberfranken Offensiv ist zum zweiten Mal nach 2022 als „Innovationsort des Jahres“ ausgezeichnet und hat erneut den größten Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft gewonnen. Die Verleihung fand im Rahmen eines Festakts in Berlin statt und wurde von „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) initiiert.

Nach der Werbung weiterlesen

Oberfranken Offensiv überzeugte die Jury und setzte sich in der Online-Abstimmung, an der insgesamt 34 108 Menschen teilnahmen, in der Kategorie „Innovationsort“ durch. Die Entwicklungsagentur konnte bereits 2022 den Publikumspreis für sich gewinnen. DDW ist ein offenes Informationsnetzwerk, das jährlich innovative Regionen, Unternehmen und Organisationen aus, die zukunftsweisende Projekte und Lösungen vorantreiben, auszeichnet.

Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Vorsitzender von Oberfranken Offensiv, ist stolz und betont: „Es freut mich sehr, dass wir nach 2022 erneut den größten Publikumspreis, den die Deutsche Wirtschaft zu vergeben hat, nach Oberfranken holen konnten. Tausende Menschen in ganz Deutschland haben für unser aktuelles Innovationsprojekt abgestimmt und es für preiswürdig empfunden. Das beweist, dass Oberfranken Offensiv voll auf Kurs liegt und die Zeichen der Zeit richtig deutet. Jetzt müssen wir gemeinsam, die Innovationsregion Oberfranken sichtbar nach außen tragen und natürlich auch ein bisschen für uns werben!“

Ein zentrales Projekt von Oberfranken Offensiv, der Innovationswettbewerb 2024, war einer der Hauptgründe für die erneute Nominierung und den Sieg in diesem Jahr. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Ideen aus verschiedensten Bereichen in der Region sichtbar zu machen und dadurch das Potenzial Oberfrankens zu stärken. Unternehmen, Kommunen und Initiativen können Projekte einreichen und so zur weiteren Entwicklung und Sichtbarkeit der Region beitragen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Januar 2025.