Selb Vorhang auf für die Grenzland-Filmtage

Silke Meier

Mit dem Film „The Ordinaries“ beginnen an diesem Donnerstag die 46. Selber Grenzland-Filmtage. Das traditionsreiche Film-Festival findet in diesem Jahr erneut im Rosenthal-Theater statt, nachdem das kommunale Kino „Spektrum“ noch nicht fertiggestellt ist.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Eine Szene aus dem Eröffnungsfilm „The Ordinaries“: Jule Böwe in der Rolle der Elisa Feinmann (vorne) und Fine Sendel als Paula Feinmann (rechts).Foto: Bandenfilm/J.L. Walter Foto:  

Es weht wieder Filmtage-Luft durch die Porzellanstadt. Plakate und Banner haben es schon länger angekündigt: Der „Verein zur Förderung grenzüberschreitender Film- und Kinokultur“ richtet die 46. Grenzland-Filmtage aus. Und diesmal findet es von Donnerstag bis Samstag in drei Städten statt: Selb, Asch und Regensburg.

Nach der Werbung weiterlesen

Der ersten offizielle Termin bleibt den kleinsten Cineasten vorbehalten: Am Donnerstag gegen 9 Uhr werden die Zukunft-Kinder, also die „Zukis“ sternförmig zum Selber Austragungsort, dem Rosenthal-Theater, kommen. Mädchen und Jungen, die einen Zukunft-Kinder-Hort in der Region besuchen, sehen ab 9.30 Uhr den Block mit Kinderfilmen und vergeben anschließend den ersten Preis des Filmfestivals.

Eröffnung am Donnerstag

Im Ballettsaal und im Jazzkeller laufen die ersten Projektionen am späten Nachmittag um 17.30 Uhr an. Die Spannung steigt gegen 19 Uhr, wenn nach einem Sektempfang im Theater-Foyer die 46. Grenzland-Filmtage im großen Saal des Hauses eröffnet werden.

Der Eröffnungsfilm „The Ordinaries“ ist eine deutsche Produktion der Regisseurin Sophie Linnenbaum. Um 22 Uhr werden zwei weitere Blöcke, Kurzfilme und Spielfilme, im Ballettsaal und Jazzkeller zu sehen sein.

Der Filmtage-Freitag beginnt mit einem Brunch im Jugend- und Kulturzentrum Jam, zu dem auch alle Gäste der Partnerfestivals aus Osteuropa eingeladen sind. Bei freiem Eintritt wird ein Best-Of-Filmprogramm der Partnerfestivals zu sehen sein. Filmemachern aus der Ukraine ist der Filmblock am Freitag, 17.30 Uhr, im Ballettsaal gewidmet.

Stadtführung und Frühstück

Am Samstag um 10.30 Uhr, laden die Organisatoren des Film-Festivals zur Stadtführung ein.

Am Sonntag werden nach dem Filmtagefrühstück im Jam gegen 11 Uhr die Filmpreise verliehen. In den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Spielfilm entscheidet das Publikum. Die Preise sponsert die Firma Rosenthal.

Jury kürt beste Filme

Den besten osteuropäischen Film wählt eine Jury. Diesen Preis, dotiert mit 1500 Euro, stiftet die Stadt Selb. Der Nachwuchs-Filmpreis in Höhe von 500 Euro wird ebenfalls von einer Jury bestimmt und in Kooperation mit der Sparkasse Hochfranken verliehen. Der beste Independent-Film wird mit dem Indie-Award der Independent Filmakademie Fichtelgebirge ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 500 Höhe gibt die Firma Probau Massivhaus.

Ein ausgewähltes Filmprogramm läuft am 14. und 15. April im Kulturzentrum LaRitma in Asch. Die osteuropäischen Filme sind vom 14. bis 16. April auch in den Kinos im Andreasstadel Regensburg zu sehen.

Viele Preise

Am Sonntag, 16. April, werden um 13 Uhr im Ballettsaal die acht Kinderfilme zu sehen sein. Gleichzeitig laufen im großen Saal die Spielfilme, die einen Publikumspreis gewonnen haben. Im Anschluss, um 15.15 Uhr, wird im Ballettsaal ein Mix aus Gewinnerfilmen gezeigt, während im großen Saal „Ucho“, ein Film aus der Tschechoslowakei aus dem Jahr 1969, Retro-Filmvergnügen verspricht.

Zum Abschluss sorgt am Sonntag um 17.45 Uhr im großen Saal das Regional-Spezial mit dem Fichtelgebirgskrimi „Impfdrutschala“ für Spannung.

Die Filmtage-Kneipe, heuer der „Jungbrunnen“ am Martin-Luther-Platz, wird täglich ab 18 Uhr geöffnet sein. Tickets sind außerdem an der Theaterkasse erhältlich. Da die Filme von der FSK noch nicht freigegeben sind, gilt für alle Vorstellungen, mit Ausnahme der Kinderfilme, eine Freigabe ab 18 Jahren. Die Kinderfilme laufen am Freitag um 15 Uhr im Jazzkeller und am Sonntag um 13 Uhr im Ballettsaal.

Weitere Informationen zum Online-Ticketvorverkauf und zum Programm gibt es unter www.grenzlandfilmtage-selb.de.