Die Facebook-Funktion war dazu gedacht, schnell Freunde bei dem Online-Netzwerk zu finden, deren Telefonnummer man kennt. Datendiebe entwarfen jedoch eine Software, mit der sie bei Eingabe von Telefonnummern herausfinden konnten, welchen Facebook-Nutzern sie gehören.
Das verstieß gegen die Facebook-Regeln, war aber technisch möglich, bis das Online-Netzwerk die Funktion schließlich abschaltete. Sind solche Daten erst einmal abgegriffen, kann ihre Verbreitung im Netz kaum noch gestoppt werden.
Auch wenn es sich, wie Facebook betont, um "sehr alte Daten" handelt, behalten viele Menschen jahrelang dieselben E-Mail-Adressen und Telefonnummern.
Scraping wurde für Facebook immer wieder zum Problem. So musste das Online-Netzwerk 2018 einräumen, dass vermutlich alle öffentlich zugänglichen Daten der damals bereits mehr als zwei Milliarden Nutzer durch automatische Abrufe systematisch eingesammelt wurden. Später gab es Datenschutz-Debatten um die Firma Clearview AI, die öffentlich sichtbare Bilder unter anderem von Facebooks Foto-Plattform Instagram sammelte und auf dieser Basis eine Datenbank zur Gesichtserkennung zusammenstellte. Unter den Kunden von Clearview AI sind unter anderem US-Polizeibehörden.
© dpa-infocom, dpa:210404-99-81028/4