Die Zweitplatzierten hatten mit ihrem „Gemüseradl“ ebenfalls eine ansprechende Geschäftsidee. Das Gemüseradl versteht sich als Dienstleister und Lieferdienst. Biomärkte stellen Einkäufe zusammen, die den Kunden nach Hause geliefert werden. Der Transport erfolgt umweltfreundlich und nachhaltig - mit Fahrrädern.
Soziale Aspekte
Das Team von Jonathan Schmidt, Julia Stieler, Victoria Band, Vico Kutz und zwei anderen will das Vorhaben weiterausbauen. Kooperationspartner, die Fahrräder zur Verfügung stellen, seien auch schon gefunden. Im Oktober könnten die ersten Auslieferungen in Zusammenarbeit mit Bio Bio losgehen.
"Die Lieferung von Lebensmitteln ist ein riesiger Markt", sagt Jonathan Schmidt, der Philosophie und Wirtschaft studiert. "Zugleich wollten wir etwas Soziales machen." So könnten Arbeitslose auf Minijobbasis für den Lieferservice eingestellt werden.
3000 Studierende nahmen schon teil
In diesem Jahr beteiligten sich nur vier Teams an dem Wettbewerb. Projektleiterin Julia Rost, beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (BBW) für ökonomische Bildung verantwortlich, erklärt sich dies mit der momentanen Vielzahl an Gründerwettbewerben. „Das ist aber nur eine Vermutung“, sagt Rost auf Nachfrage.
Seit 1999 haben rund 3000 Studierende in 900 Gründerteams mitgewirkt. Der Wettbewerb läuft an zehn verschiedenen Hochschulstandorten in Bayern. Auch waren Fünf-Euro-Business-Teams in Regensburg und Kempten am Start.
Im nächsten Semester geht es Rost zufolge nach Passau, Ingolstadt und Nürnberg. Mehr als 4000 Euro Startkapital wurden an die Teams ausbezahlt. Wer möchte, kann noch an einer Gründerwerkstatt teilnehmen.
Und tatsächlich kommt es immer wieder zu Ausgründungen: Zum Beispiel entstanden das Angebot einer Erntebox in Bamberg (2017) oder Campus TV (2003) in Bayreuth.
Der Fünf-Euro-Business ist ein Projekt von BBW und des betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft an der Uni Bayreuth. Hauptförderer sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände (bayme vbm).