Die französischen Gewerkschaften hatten die Regierung schon vor Tagen gewarnt, dass sich der Protest radikalisieren werde. Seit Freitag liegt die größte Raffinerie Frankreichs in der Nähe von Le Havre still. Die TotalEnergies-Raffinerie in Donges bei Nantes ist bereits seit dem 7. März außer Betrieb. Weitere Stilllegungen könnten nach Informationen der Regionalzeitung "Ouest-France" bis Montag folgen, wie in Lavéra in Südfrankreich.
Rentenreform wichtigstes Reformprojekt von Macron
Am Montag muss sich die Regierung wegen ihres Rückgriffs auf Artikel 49.3 zwei Misstrauensanträgen stellen. Es ist aber wenig wahrscheinlich, dass einer dieser Anträge bei der Abstimmung eine Mehrheit erhält und die Regierung von Premierministerin Élisabeth Borne gestürzt wird.
Die Rentenreform gilt als das wichtigste Reformprojekt von Präsident Macron. In letzter Minute hatte die Regierung am Donnerstag die Sorge, dass nicht genügend Abgeordnete für sie stimmen könnten und griff deshalb zu dem Verfassungsartikel 49.3, mit dem sie das Vorhaben durchdrücken konnte. Seit Wochen schon protestieren die Gewerkschaften mit Streiks und Massendemonstrationen gegen die Reform, die das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 anhebt. Für Donnerstag kündigten die Gewerkschaften einen großen Streiktag an.