Im MDax stachen die Aktien von Thyssenkrupp als bester Wert mit plus 11,2 Prozent heraus. Der Stahl- und Industriekonzern schnitt im zweiten Geschäftsquartal besser ab als erwartet und erhöhte daraufhin die diesjährigen Prognosen für seine operativen Kennziffern.
Evotec hingegen rutschten nach Quartalszahlen um 10,6 Prozent ab. Die kräftige Vortageserholung ist damit dahin. Nach der tags zuvor gemeldeten Abschlagszahlung von 200 Millionen US-Dollar aus der erweiterten Kooperation mit Bristol-Myers Squibb habe der Markt womöglich mit einem optimistischeren Jahresausblick gerechnet, hieß es vom Investmenthaus Stifel.
Im SDax nahmen die Papiere von Shop Apotheke im späten Handel nochmal deutlich Fahrt auf und schlossen mit einem Gewinn von gut 19 Prozent. Ein Händler nannte als Grund einen Bericht über die Einführung des E-Rezepts im September. Noch am Vortag waren die Titel um ein Fünftel eingebrochen nach Meldungen, die Einführung des E-Rezepts könnte sich weiter verzögern. Für die Papiere des Industriedienstleisters Bilfinger ging es nach Geschäftszahlen als Schlusslicht in dem Nebenwertindex weiter abwärts mit minus 12,8 Prozent.
Der EuroStoxx 50 verhielt sich nach den US-Inflationsdaten ähnlich wie der Dax und beendete den Handel 2,62 Prozent höher auf 3647,87 Punkten. Deutliche Gewinne gab es auch in Paris und London.
Der Euro kostete zuletzt 1,0538 Euro. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte am Nachmittag den Referenzkurs auf 1,0553 (Dienstag: 1,0554) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,9476 (0,9475) Euro gekostet. Am Anleihemarkt stieg der Rentenindex Rex um 0,50 Prozent auf 136,00 Punkte. Die Umlaufrendite fiel im Gegenzug von 0,91 Prozent am Vortag auf 0,82 Prozent. Der Bund-Future rückte um 0,37 Prozent auf 153,21 Zähler vor.