Je höher die Inflation, umso geringer die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich dann für einen Euro weniger leisten können. Aber auch dauerhaft sinkende Preise wollen Zentralbanken möglichst vermeiden: Denn dann könnten Firmen und Verbraucher Investitionen in der Hoffnung auf noch günstigere Preise aufschieben - das würde die Konjunktur bremsen.
"Inzwischen gibt es sehr gute Gründe, über den Sommer hinweg erstmal auf weitere Zinsschritte zu verzichten", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes BdB. "Weitere Zinssenkungen der EZB würden die Inflation wieder aktiv antreiben", warnt er. Niemand wisse genau, welche Preiseffekte aus den Zollkonflikten entstünden.
Lagarde will Amtszeit zu Ende bringen
Jüngsten Spekulationen über einen vorzeitigen Rückzug von der EZB-Spitze trat Lagarde entgegen. Sie sei "entschlossen", ihre Amtszeit zu Ende zu bringen, betonte die Französin. Zuletzt hatte es Berichte gegeben, wonach Lagarde Klaus Schwab als Leiter des Weltwirtschaftsforums (WEF) ablösen könnte. Lagardes achtjährige Amtszeit bei der EZB läuft bis Ende Oktober 2027.