Google macht den Großteil seines Geschäfts nach wie vor mit Anzeigen im Umfeld der Internet-Suche. Meist bezahlen Werbekunden dafür, dass ihre Links zu Suchanfragen am oberen Bildschirmrand eingeblendet werden. Bisher ist eine offene Frage, welche Auswirkungen die Ausbreitung ausführlicher Antworten auf Basis Künstlicher Intelligenz auf dieses Geschäftsmodell haben wird.
Google arbeitet schon seit Jahren an KI-Anwendungen
Pichai demonstrierte auch, wie Software mit wenigen Vorgaben einen Brief formulieren kann. Wenn man eine Geschichte schreibt, soll die Software Vorschläge für weitere Wendungen der Story und automatisch erzeugte Illustrationen liefern können. In Googles Foto-App kann man bald nicht nur ungewollte Objekte und Personen entfernen, sondern zum Beispiel auch die eigene Position im Bild verändern. Fehlende Details, die ursprünglich hinter dem Bildschirmrand blieben, soll die Software dabei von sich aus hinzufügen.
Google arbeitet schon seit Jahren an Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz, steht aktuell aber unter Zugzwang, mehr davon preiszugeben. Ende vergangenen Jahres löste das Start-up OpenAI einen neuen Wettstreit bei Künstlicher Intelligenz aus, als es seinen Chat-Bot ChatGPT öffentlich machte. Die Software sorgte für viel Aufsehen, weil sie Sätze wie ein Mensch bilden kann. Sie wird mit gewaltigen Datenmengen trainiert und schätzt Wort für Wort ab, wie ein Satz weitergehen könnte. Das bringt das Risiko mit sich, dass sie völlig falsche Informationen ausgeben kann.
Googles Erzrivale Microsoft ging einen milliardenschweren Pakt mit OpenAI ein und bringt die KI-Programme auf breiter Front in seine Anwendungen. Google hielt sich bisher damit zurück, unter Verweis auf einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie.
Google will verantwortungsvoll vorgehen
Auf der Google I/O hielt der Konzern daran fest. "Der einzige Weg, auf lange Sicht mutig zu sein, ist, von Anfang an verantwortungsvoll zu agieren", betonte am Mittwoch James Manyika, der bei Google für gesellschaftliche Verantwortung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz zuständig ist. Der Konzern sehe die Gefahr, dass die Software Vorurteile stärken oder für die Produktion von Falschinformationen verwendet werden könne. Zum Schutz davor sollen mit Hilfe von Googles Künstlicher Intelligenz erzeugte Dateien mit Metadaten versehen werden, damit sie sofort erkannt werden können.
Auch werde Google eine Software, die automatisch Synchronfassungen von Videos anfertigen kann, nur überprüften Entwicklern zur Verfügung stellen, sagte Manyika. Damit sollen sogenannte Deep Fakes mit angeblichen Handlungen realer Personen verhindert werden. Manyika betonte zugleich, dass Google sich schon vor Jahren dagegen entschieden habe, Schnittstellen für Anwendungen mit Gesichtserkennung öffentlich verfügbar zu machen.
Neues Sprachmodell: Palm 2
Google führte für die neuartigen KI-Funktionen ein neues Sprachmodell mit dem Namen Palm 2 ein, um gegen GPT-4 von OpenAI anzutreten. Palm 2 kann mehr als 100 Sprachen meistern und bringt Schreib-, Programmier- und Analyse-Fähigkeiten mit. Auf der Basis von Palm 2 wird auch Googles Chat-Bot Bard arbeiten. Der Textroboter von Google, der bislang nur in den USA und Großbritannien ausprobiert werden konnte, wird künftig in 180 Ländern in Englisch, Koreanisch und Japanisch verfügbar sein. In den Ländern der Europäischen Unio, wird Bard allerdings vorerst nicht erreichbar sein, also auch nicht in Deutschland. Die Sprachunterstützung für Deutsch und 39 weitere Sprachen soll allerdings bald folgen.
Auf der Entwicklerkonferenz stellte Google auch drei Geräte vor. Zum einen präsentierte der Konzern das auf die Größe eines kleinen Tablets auffaltbare Smartphone Pixel Fold, das mit Samsung Galaxy Fold und ähnlichen Geräten von Herstellern aus China konkurriert. Auch zeigte Google das Pixel 7a, eine etwas abgespeckte Variante des bisherigen Spitzenmodells Pixel 7 Pro.
Außerdem wurde das Pixel Tablet vorgestellt. Eine Besonderheit des Google-Tablets ist ein zusätzlicher Halter mit Lautsprecher, mit dem es als ständig aktives Tischgerät eingesetzt werden kann. Während das Pixel 7a von sofort an für 509 Euro angeboten wird, müssen Interessenten auf das Falt-Smartphone und das Tablet noch warten.