Auch im vierten Quartal dürfte der Kohle-Anteil an der Stromerzeugung hoch sein. Grund ist die inzwischen erfolgte Rückkehr von Kohlekraftwerken aus der Versorgungsreserve und der Netzreserve. "Der zusätzliche Einsatz von Kohle im Stromsektor soll den Gasverbrauch im Stromsektor senken und so insgesamt Gas einsparen", begründet die Bundesregierung die entsprechenden Regelungen.
Stromexporte legten zu
Im dritten Quartal waren bereits zwei Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt gegangen. Bis zum 21. November kamen laut Bundesnetzagentur weitere 14 Steinkohle- und Braunkohleblöcke hinzu, die sonst in die Reserve gegangen beziehungsweise in der Reserve geblieben wären. Diese insgesamt 16 Blöcke haben eine Kapazität von rund 6900 Megawatt. Dies entspricht der Leistung von rund sieben Atomkraftwerken.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, ging im dritten Quartal die importierte Strommenge gegenüber dem Vorjahresquartal zurück, während die Stromexporte zulegten. Besonders deutlich war demnach der Rückgang um 88 Prozent bei den Stromimporten aus Frankreich. "Diese Entwicklung lässt sich vor allem auf technische Probleme in den französischen Kernkraftwerken zurückführen", hieß es. Laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurden in den ersten neun Monaten 2022 bereits 4,4 Terawattstunden Strom mehr nach Frankreich exportiert als von dort bezogen. 2021 exportierte Deutschland insgesamt rund 14 Terawattstunden mehr Strom als es einführte.