Wer geht als Gewinner aus dem Koalitionsausschuss hervor?
Dass Söder nach dem Koalitionsausschuss guten Mutes war, dürfte auch daran liegen, dass er der einzige echte Gewinner der mehr als fünfstündigen Sitzung im Kanzleramt war - zusammen mit den Müttern der vor 1992 geborenen Kinder. Die Ausweitung der sogenannten Mütterrente auf sie - ein Lieblingsprojekt der CSU - soll nun ein Jahr früher als angenommen kommen: am 1. Januar 2027. "Sofern eine technische Umsetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist, wird die Mütterrente rückwirkend ausgezahlt", heißt es im Ergebnispapier von Union und SPD.
Die Rentenversicherung hatte den Mitgliedern des Gremiums zuletzt schriftlich mitgeteilt, dass eine Umsetzung wegen umfassender individueller Anspruchsprüfungen erst Anfang 2028 möglich sei. Bei der ausgeweiteten Mütterrente soll die anerkannte Kindererziehungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung künftig auch für vor 1992 geborene Kinder verlängert werden.
Was bedeutet das alles für den Koalitionsfrieden?
Die Stromsteuer hatte sich vor der Sitzung des Koalitionsausschusses zur ersten echten Nagelprobe für die schwarz-rote Koalition knapp zwei Monate nach ihrem Amtsantritt entwickelt. Merz hatte Druck aus den eigenen Reihen bekommen, die Stromsteuersenkung auf weitere Zahler auszuweiten. Die SPD reagierte sauer und warf der Union "Störfeuer" vor. Erinnerungen an die düsteren Ampel-Zeiten, die von Streit und Misstrauen geprägt waren, wurden wach.
Merz hat sich nun gegen die Kritiker des Kabinettsbeschlusses in der Union durchgesetzt. Alles bleibt beim Alten. Ob das den Zusammenhalt von Schwarz-Rot wirklich stärken kann, wird sich noch zeigen. Für den Kanzler war der Streit jedenfalls ein erstes Warnsignal. Denn genau das will er nicht: Streit, der alles überlagert.
Am Tag nach dem Koalitionsausschuss versuchte er daher bei einer Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken, an der auch sein Finanzminister Klingbeil teilnahm, demonstrativ gute Stimmung zu verbreiten. "Anders als der eine oder andere denkt und schreibt und redet: Wir arbeiten in dieser Koalition wirklich gut zusammen", sagte er.