Lieferungen ab 2027 per Schiff
In Namibia gebe es die Riesenmöglichkeit, mit der Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak die riesige Fläche des Landes zu nutzen. Das Projekt soll auch dazu dienen, Jobs zu schaffen und die Entwicklung Namibias voranzutreiben. Der Wasserstoff soll in Ammoniak umgewandelt, ab 2027 per Schiff nach Deutschland transportiert und vor allem in der Düngerherstellung und der chemischen Industrie eingesetzt werden - und Erdgas ersetzen. RWE hat bereits eine Absichtserklärung zur Abnahme von grünem Ammoniak aus Namibia unterzeichnet. Der Energiekonzern will bis 2026 ein Terminal in Brunsbüttel bauen, das als ein Zielhafen dienen könnte.
Das Projekt ist in einem Nationalpark im Süden Namibias geplant, in dem früher Diamanten abgebaut wurden. In der Nähe liegt die Hafenstadt Lüderitz, die von dem Projekt profitieren soll. Das spannt auch den Bogen zur Geschichte. Den Grundstein für die Kolonialisierung Namibias durch das Deutsche Reich legte der aus Bremen stammende Kaufmann Adolf Lüderitz, der 1883 von den Ureinwohnern eine bis heute nach ihm benannte Bucht und weitere Gebiete erwarb.
Habeck sagt, er sehe alles, was sich in Namibia aufbaue, auch im "Lichte der Geschichte". Deutschland habe vor knapp 120 Jahren Schuld auf sich geladen. Das Deutsche Reich war von 1884 bis 1915 Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika und schlug Aufstände nieder. Während des Herero-und-Nama-Kriegs von 1904 bis 1908 kam es zu einem Massenmord, der als erster Genozid des 20. Jahrhunderts gilt. Die Bundesregierung und die namibische Regierung hatten sich auf ein Aussöhnungsabkommen verständigt, das noch von den Parlamenten ratifiziert werden muss.
Robert Habeck: Projekt muss den Menschen in Namibia nutzen
Habeck setzt ein Zeichen und legt vor einem Gedenkmonument zum Genozid Blumen nieder, gemeinsam mit Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Anschließend besuchen beide das Unabhängigkeitsmuseum. Habeck spricht von einem "ethischen Imperativ". Mit dem Wissen des Unrechts und des Schadens, den der Kolonialismus in Afrika angerichtet habe, verbiete sich eine Denke, wie Deutschland am allermeisten profitiere, sagt Habeck mit Blick auf das Wasserstoffprojekt. Habeck war der hochrangigste deutsche Politiker in Namibia seit dem damaligen Kanzler Helmut Kohl 1995.
Deutschland mache Namibia ein Angebot, das sich vielleicht von "energiehungrigen" Ökonomien unterscheide, sagt Habeck. Deutschland wolle, dass sich das Land stärker entwickele, dass die Menschen qualifiziert würden, Jobs fänden und die Arbeitslosigkeit sinke. Die Energieversorgung für Namibia und sein Nachbarland Südafrika könne robuster und klimafreundlicher werden. Geplant sind Pipelines.
Was dann übrig bleibe, wolle Deutschland gerne als grünen Ammoniak abnehmen, das über die Meere transportiert werden könne. Ein wichtiger Lieferant soll Namibia werden - aber längst nicht der einzige, um nicht wieder abhängig zu sein wie früher bei russischem Gas.