Welche Mitarbeiterin oder welcher Mitarbeiter wird wohl als Nächstes kündigen? Die Antwort auf diese Frage dürfte so manchen Personalchef interessieren. Wenn die betreffende Person gute Arbeit leistet, könnte er versuchen, sie durch mehr Geld oder eine Beförderung umzustimmen. Andernfalls könnte er sicherheitshalber schon mal mit der Suche nach möglichen Nachfolgern beginnen. Der IT-Gigant IBM stellte bereits 2019 eine Software vor, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die individuelle Kündigungswahrscheinlichkeit vorhersagen soll. Wie viele Unternehmen diese Möglichkeit nutzen, lässt sich indes kaum eruieren.