Das bewegt Bayreuth Was am Donnerstag in Stadt und Region wichtig wird

Traditionell am 25. Juli – Wochentag egal: Die Wagner-Festspiele starten und halten Bayreuth auf Trab. Zuerst gibt es eine Kinderoper, dann die Premiere mit Prominenz-Auflauf. Am Abend Staatsempfang. Fußball gespielt wird auch noch.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Alles ist vorbereitet am Grünen Hügel. Die Stars und Politiker können über den roten Teppich ins Festspielhaus laufen. Foto: /Fotograf Peter Kolb

Erst Kinderoper, dann große Festspiel-Premiere mit Schaulaufen am roten Teppich. Der Start des Wagner-Festivals dominiert den Donnerstag in Bayreuth. Und die Altstadt tritt zum Frankenduell an.

Nach der Werbung weiterlesen

Begeisterung bei Nachwuchs wecken:

Festspiele (1) – Kinderoper: In der Festspielsaison 2024 präsentieren die Bayreuther Festspiele im Rahmen des Projektes „Wagner für Kinder“ eine eigens für Kinder erstellte Fassung von Richard Wagners „Der fliegende Holländer“. Es musiziert wie bereits in den Vorjahren das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder). Die Premiere der Kinderoper findet am heutigen Donnerstag um 11 Uhr auf der Probebühne 4 der Bayreuther Festspiele am Festspielhügel statt. Neun weitere Vorstellungen folgen bis 3. August. Das ambitionierte Projekt „Wagner für Kinder“ wird ermöglicht durch die freundliche und großzügige finanzielle Unterstützung von Sponsoren und Unterstützern der Festspiele.

Großer Auflauf der Prominenz:

Festspiele (2) – Der rote Teppich: Die Richard-Wagner-Festspiele eröffnen heute um 16 Uhr mit einer Neuproduktion von „Tristan und Isolde“ unter der musikalischen Leitung von Semyon Bychkov. Die Festspiele haben Bayreuth international bekannt gemacht. Wenn die Fanfaren zum Beginn der Vorstellungen rufen, strömt ein internationales Publikum zum Festspielhaus auf den Grünen Hügel. Dank der architektonischen Gestaltung des Zuschauerraums entfaltet sich hier die Musik wie in keinem anderen Theatersaal auf der ganzen Welt. Mit ihrer unvergleichlichen Akustik ziehen die Richard-Wagner-Festspiele etwa 58.000 Besucher aus der ganzen Welt Jahr für Jahr aufs Neue in ihren Bann. Sie beginnen jährlich am 25. Juli. Mit einem jährlich wechselnden Spielplan werden jede Saison bis zu 32 Aufführungen vor jeweils etwa 2.000 Zuschauern auf die Bühne gebracht. BR-Klassik überträgt die Eröffnungspremiere im ARD-Radiofestival ab 15.57 Uhr live in allen ARD-Kulturwellen. Eine TV-Aufzeichnung der Premiere ist am Samstag, 27. Juli, um 20.15 Uhr in 3sat zu sehen. Für Bayreuth sind die Festspiele ein großes gesellschaftliches Ereignis. Zur Premiere kommen traditionell viele Politiker und Prominente, die mit Karossen auf den Grünen Hügel gefahren werden und dort über den roten Teppich zum Eingang schlendern – dorr begrüßt vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Wir berichten auf kurier.de ab 13 Uhr mit einem Liveticker und in den folgenden Stunden mit Bildern und Artikeln über das große Ereignis.

Großer Auflauf der Prominenz – zweiter Teil:

Festspiele (3) – Staatsempfang: Um 22.15 Uhr laden Ministerpräsident Markus Söder und seine Frau Karin Baumüller-Söder anlässlich der Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele 2024 zu einem Staatsempfang im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Bayreuth ein. Der Staatsempfang beginnt im Anschluss an die Eröffnungspremiere. Auch dort laufen die Ehrengäste wieder über einen roten Teppich ein. Im Anschluss sprechen Söder und Festspiel-Leiterin Katharina Wagner. Danach ist es Sehen-und-Gesehen-Werden bei leckerem Essen in Büffetform und kalten Getränken in historischen Gemäuern – bis tief in die Nacht. Wir berichten am Freitag ausführlich auf kurier.de.

Bayreuther kicken in Nürnberg:

Altstadt: König Fußball wird auch am Eröffnungstag der Festspiele gespielt. Zum Auftaktspiel des zweiten Spieltags der neuen Saison in der Regionalliga Bayern tritt die SpVgg Bayreuth zum fränkischen Regionalduell bei der zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg an. Dabei trifft die Altstadt auf ihren Ex-Kapitän Benedikt Kirsch, der ihr in einem Interview eine gute Rolle in der neuen Serie zutraut. Die Altstadt muss sich nach dem 2:0 zum Start gegen den TSV Buchbach keinesfalls verstecken.

Der Auftaktsieg gegen gefällig spielende und körperlich robuste Gäste war hart erarbeitet und ließ Raum für Verbesserung. „Mit dem Ball haben wir phasenweise Probleme gehabt, insbesondere dabei wie wir uns angeboten haben“, sagt Trainer Lukas Kling. Anstoß am Club-Trainingsgelände am Valznerweiher ist um 18.30 Uhr.