AUSGANGSLAGE: Der FC Bayern geht das K.o.-Duell mit der Gewissheit an, dass die Wahrscheinlichkeit auf den neunten deutschen Meistertitel am Stück groß ist. Das 1:0 in Leipzig bringt Selbstvertrauen. Dagegen verlor Paris beim 0:1 gegen Lille die Tabellenspitze.
PERSONAL: Das Gnabry-Aus vergrößert die Bayern-Sorgen in der Offensive. Wegen des positiven Corona-Tests muss er in Quarantäne. Marc Roca ist verletzt. Bei Paris fehlen die Stammkräfte Marco Verratti und Alessandro Florenzi wegen Corona-Infektionen. Leandro Paredes ist gesperrt.
WELTSTARS: Es ist schade, dass Weltfußballer Lewandowski bei diesem Königsklassen-Spektakel fehlt. "Er ist der beste Stürmer der Welt. Aber wir haben trotzdem großartige Spieler, die diese Position ausfüllen können", sagte Pavard. Neymar und Mbappé wollen auf der Lieblingsbühne der Stars glänzen. Nachdem Lionel Messi und Cristiano Ronaldo in der Champions League ausgeschieden sind, werden die Augen mehr auf andere Fußballgrößen gerichtet sein. Die Chancen auf den Weltfußballertitel werden durch eine Finalteilnahme am 29. Mai in Istanbul erhöht. Das gilt auch für Lewandowski. Nach seiner Knieverletzung hofft er auf ein schnelles Comeback.
BILANZ: Der FC Bayern weist vor dem Viertelfinale eine negative Bilanz gegen Paris Saint-Germain auf. Erst zum zweiten Mal treffen die beiden Kontrahenten in einer K.o.-Runde aufeinander. Bei den acht Spielen in der Gruppenphase gab es fast nur Heimerfolge. Insgesamt gewann Paris fünf Duelle, Bayern vier.
© dpa-infocom, dpa:210406-99-105787/3