Neues Ranking Uni Bayreuth erreicht besten Platz in Deutschland

Mit ein paar kleineren Einschränkungen schafft es die Universität Bayreuth erneut an die Spitze eines bundesweiten Rankings. Die Wertung gilt als wichtigste Auszeichnung für Universitäten in einer zukunftsweisenden Sparte.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Universität Bayreuth wurde im Gründungsradar 2025 mit dem ersten Platz der mittelgroßen Hochschulen ausgezeichnet. Foto: Uni Bayreuth

„Wir freuen uns riesig und sind sehr dankbar für diese Auszeichnung“, heißt es von Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, in einer Mitteilung: Die Uni Bayreuth erreicht im Gründungsradar des Stifterverbands erstmals bayern- und deutschlandweit den ersten Rang unter den mittelgroßen Einrichtungen (5000 bis 15.000 Studierende). Präsident Leible dankt vor allem der Unterstützung des Freistaats für den Erfolg. „Ebenso würdigt dieser Erfolg die Kolleginnen und Kollegen, die das Thema hier mit ihrer unermüdlichen Arbeit stetig vorantreiben und die Universität Bayreuth jeden Tag etwas unternehmerischer machen“, so Leible in der Mitteilung.

Nach der Werbung weiterlesen

Wissenschaftsminister: „Bayreuth entfacht Gründergeist“

Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert zur „hochverdienten Auszeichnung“. In Bayreuth gingen Top-Lehre und unternehmerischer Spirit Hand in Hand. Das entfache Gründergeist unter den Studierenden, was die Basis dafür sei, „dass Wissenschaft in Wertschöpfung mündet“. Blume bezeichnet den Gründungsradar als „wichtigstes Ranking für Gründung und Entrepreneurship in Deutschland“.

„Gründungs- und Transferthemen haben an der Uni Bayreuth eine wichtige strategische Bedeutung“, heißt es von der Vizepräsidentin für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit, Susanne Tittlbach. „Deshalb haben wir in den letzten Jahren zahlreiche Gründungen begleitet und konnten damit einen wichtigen Beitrag zur Transformation und Wettbewerbsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft leisten.“

So wird der Gründungsradar erhoben

Im Gründungsradar unterteilt der Stifterverband zunächst Hochschulen in drei Kategorien nach Anzahl der Studierenden. Der Gründungsradar bewertet die Institutionen nach sieben Kriterien: Gründungsverankerung, -sensibilisierung, -qualifizierung, -unterstützung, -aktivitäten, Monitoring & Evaluation und Netzwerkarbeit. Die Universität Bayreuth hat im jüngsten Ranking ihr Gesamtergebnis von 54,4 auf 57,4 Punkte verbessert. Damit landet sie deutschlandweit auf Platz eins von 65 in der Kategorie „mittlere Hochschulen“.

Uni-Präsident Leible kündigt in der Mitteilung an, alles daransetzen zu wollen, die Angebote für Firmengründer weiter auszubauen. „Der Neubau unseres Instituts für Entrepreneurship und Innovation sowie des Regionalen Gründungs- und Innovationszentrums von Stadt und Landkreis Bayreuth in zentraler Lage auf dem Campus werden einen weiteren Boost geben“, glaubt Leible. makl