Der Rüstungskonzern Rheinmetall beschaffte sich über eine Wandelanleihe Geld für den im November angekündigten Zukauf des spanischen Munitionsherstellers Expal. Der Konzern nahm insgesamt eine Milliarde Euro auf. Im MDax ging es für Rheinmetall in der Folge als Schlusslicht um 5,8 Prozent bergab, mit neuen Aktien ist für Aktionäre eine Gewinnverwässerung verbunden.
Optimistische Analysteneinschätzungen zum Reise- und Freizeitsektor machten indes die Aktien von Sixt zum größten Gewinner im Index der mittelgroßen Werte, für den Autovermieter ging es um 4,9 Prozent aufwärts. Jefferies sieht die Reisebranche 2023 widerstandsfähiger als zunächst gedacht.
Die Anteilsscheine von Vantage Towers legten um 1,3 Prozent zu, nachdem bekannt geworden war, dass sich der aktivistische US-Investor Elliott ein großes Stück am Funkturm-Unternehmen gesichert hatte und damit die Pläne der Noch-Vodafone-Tochter durcheinander wirbeln könnte. Der Umsatzanstieg von Vantage Towers im abgelaufenen Quartal wurde daher zur Nebensache.
Im Nebenwerte-Index SDax gerieten die Aktien von Atoss nach der Vorlage von Geschäftszahlen etwas unter Druck. Sie fielen um ein halbes Prozent, obwohl der Personalsoftware-Spezialist seinen Aktionären eine Sonderdividende in Aussicht gestellt hatte. Atoss profitiert zwar weiter vom Fachkräftemangel und der Nachfrage nach Cloud-Software. Trotz der guten Auftragslage stieg der Nettogewinn unter dem Strich aber nur leicht.
An der Wall Street kam der Dow Jones Industrial zuletzt auf ein Plus von 0,2 Prozent, die Tech-Werte an der Nasdaq erholten sich sogar um rund ein Prozent. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx schloss 0,12 Prozent höher bei 4163,45 Punkten. In Paris ging der Cac 40 fast unverändert aus dem Handel, während der FTSE 100 in London knapp 0,2 Prozent verlor.
Der Euro legte leicht zu und profitierte damit von den guten Konjunkturdaten aus der Eurozone, am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0855 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0833 (Montag: 1,0903) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9231 (0,9171) Euro.
Am Rentenmarkt blieb die Umlaufrendite auf 2,28 Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,11 Prozent auf 125,97 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,21 Prozent auf 136,92 Zähler.