Berlin - Intensive Landwirtschaft, Klimakrise, Überfischung, Wilderei und Waldbrände: Der Mensch macht nach der Jahresbilanz des Umweltschutzverbands WWF vielen Tierarten das Leben immer schwerer.
Ohne Schutzprogramme haben viele Tierarten auf der Welt keine Chance. Beispiele, wie Auflagen langfristig ein Aussterben verhindern können, gibt es auch. Umweltschützer ziehen zum Jahresende traditionell Bilanz.
Berlin - Intensive Landwirtschaft, Klimakrise, Überfischung, Wilderei und Waldbrände: Der Mensch macht nach der Jahresbilanz des Umweltschutzverbands WWF vielen Tierarten das Leben immer schwerer.
Nach der Werbung weiterlesen
Für Feldhamster, Tintenfische und Koala-Bären war 2020 zum Beispiel alles andere als ein gutes Jahr. Ihr Schicksal steht stellvertretend für Tausende Arten, die schon auf der Roten Liste stehen. Lichtblicke gibt es aber auch: So haben zum Beispiel Kegelrobben, Elche, Wisente oder Spitzmaulnashörner ihre Lage dank Schutzmaßnahmen verbessert.
Dennoch verursache der Mensch gerade das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier-Zeit, kritisiert WWF-Vorstand Eberhard Brandes.