BBC Bayreuth Buggs-Ersatz kommt aus Griechenland

Für den Spielaufbau sorgt beim Basketball-Zweitligisten BBC Bayreuth künftig KeVaughn Allen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Vielseitiger und athletischer Neuzugang: KeVaughn Allen (links, hier noch im Trikot der Leuven Bears) wird in der ProA wieder auf den jetzigen Bochumer Keith Braxton (rechts) treffen. Foto: Imago Images/Virginie Lefour

Der BBC Bayreuth ist auf der Suche nach einem Ersatz für Aufbauspieler Drew Buggs fündig geworden, von dem sich der Basketball-Zweitligist vor dem Auswärtsspiel in Trier am vergangenen Samstag getrennt hatte. Sein Nachfolger KeVaughn Allen ist ebenfalls ein US-Amerikaner, mit seinen 29 Jahren zwei Jahre älter als Buggs und international erfahren. Der Vertrag des Neuzugangs läuft bis zum Saisonende. Wann Allen erstmals zum Einsatz kommen kann, hängt nun von den zuständigen Behörden ab.

Nach der Werbung weiterlesen

„Wir haben jemanden gesucht, der charakterlich ins Team passt und uns Vielseitigkeit und Tiefe auf den Guard-Positionen gibt. KeVaughn ist aus meiner Sicht die perfekte Lösung für uns“, wird BBC-Coach Florian Wedell in der Mitteilung des Vereins zitiert und wird dann noch etwas ausführlicher: „Er bringt bereits einiges an Erfahrung mit, hat bei all seinen Stationen in Europa konstante Leistungen gebracht und ist ein sehr vielseitiger, athletischer Spieler. Außerdem spielt er sehr mannschaftsdienlich und denkt nicht zu sehr an sich selbst, sondern immer an den Erfolg des Teams.“ Von vielen seiner ehemaligen Trainer und Mitspieler habe man sehr positive Rückmeldungen über ihn erhalten, die sich auch in einem persönlichen Gespräch mit ihm bestätigt hätten.

In der laufenden Saison war der 1,88 Meter große und 88 Kilogramm schwere Allen bereits für zwei Vereine aktiv. Nachdem er die Spielzeit in Rumänien bei CSM Constanta begonnen hatte, war er erst vor gut fünf Wochen zum griechischen Erstligisten Lavrio gewechselt. Dort gelangen ihm in vier Spielen und insgesamt 67 Minuten Einsatzzeit jedoch nur jeweils zwei Punkte (durch Freiwürfe) und Assists sowie neun Rebounds und drei Steals. In Constanta (als Teamkollege des aus der BBL bekannten Isaiah Philmore) hatte er es in sieben Europe-Cup-Spielen (zwei davon in der Qualifikation) auf 15 Punkte, 4,7 Assists und 2,6 Rebounds gebracht und war Topscorer seines Teams. In neun Ligapartien machte er durchschnittlich einen Punkt mehr, gab aber nur 1,6 Vorlagen.

Den Sprung nach Europa hatte der in Little Rock (Arkansas) geborene Allen nach seiner Collegezeit bei den Florida Gators, für die er in vier Spielzeiten fast immer in der Startformation stand und konstante zweistellige Punktewerte (12,1) erzielte, zur Saison 2019/20 gewagt. Nach jeweils einer Saison in den ersten Ligen in Montenegro (8,9 Punkte in 13 Spielen für KK Lovcen Cetinje) und Finnland (12,6 in 21 für Ura Basket) gehörte er in den folgenden beiden Spielzeiten bei den Leuven Bears in der BNXT-League mit den besten Teams aus Belgien und den Niederlanden zu den absoluten Stammspielern und Leistungsträgern (2021/22: 13,1 Punkte in 37 Spielen, 2022/23: 15,1 in 35). Auch in der ersten kroatischen Liga erreichte er mit KK Cedevita Zagreb (14,2 Punkte in 35 Partien) als Tabellensechster die Playoffs.