Jetzt hielt der Fahrstuhl der Geschichte, wie Endres es nennt, ein paar Hundert Jahre später an: Ich sehe es als richtig gutes Ergebnis an, dass wir eine durchlaufende Kulturschicht freigelegt haben, die Funde des 13. Jahrhunderts in sich trägt. Wenn die Keramikreste, die wir gefunden haben, auch spärlich sind, so ist es doch das erste Mal, dass wir Keramik aus dem 13. Jahrhundert im Nordosten der Stadt entdeckt haben. Die Funde decken sich mit denen, die Jakob Müller bei der Grabung an der Alten Lateinschule in den 80er Jahren gemacht hat. Die Hoffnung, noch ins zwölfte Jahrhundert und damit in die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung vorzustoßen, besteht natürlich, sagt Endres.