Auf das Rückspiel hoffen auch die Bayern, obwohl am Dienstag in Paris bei der Kür des Halbfinalgegners für Manchester City oder Borussia Dortmund gleich vier Leistungsträger fehlen könnten. Nachdem Flick im Hinspiel außer auf den am Knie verletzten Lewandowski auch auf Serge Gnabry nach einem positiven Corona-Test verzichten musste, plagen sich nun die schon in der ersten Spielhälfte ausgewechselten Leon Goretzka und Niklas Süle mit muskulären Problemen herum.
"Ich weiß nicht, wie es nächste Woche ausschaut", sagte Flick. Mit einer überraschenden Blitz-Rückkehr von Lewandowski rechnet der 56-Jährige zudem ebenso wenig wie der Super-Torjäger selbst. "Nein, das ist immer noch zu früh", sagte Lewandowski.
Ausgeschlossen ist nach Vereins-Votum, dass der für Süle eingewechselte Jérôme Boateng nach zehn Jahren beim FC Bayern seinen auslaufenden Vertrag doch noch verlängert. Sportvorstand Hasan Salihamidzic verkündete diese "gemeinsame Entscheidung der Vereinsführung" schon vor dem mitreißenden Viertelfinal-Hinspiel. Flick ließ bei der Frage, ob ihn eine solche Bekanntgabe kurz vor einem wichtigen Spiel störe, Interpretationsspielraum.
"Ich muss hier professionell Fragen beantworten. Alles muss ich jetzt auch nicht beantworten, weil ich es auch nicht möchte", sagte Flick. "Ich muss da ein bisschen Schauspielern auch. Gehört auch dazu zum Trainerjob." Die Spekulationen um seine Zukunft im Verein, wo der Löw-Nachfolge-Kandidat Flick einen Vertrag bis 2023 hat, werden dadurch nicht weniger.
© dpa-infocom, dpa:210408-99-121670/2