Bauplätze gehen weg wie warme Semmeln

Von Sonny Adam

Die Stadt Kulmbach erlebt derzeit einen starken Andrang auf ihre Baugebiete. Obwohl die Erschließung des zweiten Bauabschnittes im Baugebiet Melkendorf-Siegberg erst begonnen hat, sind die meisten Bauplätze schon vorgemerkt oder vergeben. Auch die Bauplätze in Forstlahm gehen weg wie warme Semmeln.¶

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Startschuss für die Erschließungsarbeiten des zweiten Bauabschnittes im Baugebiet Melkendorf-Siegberg: Oberbürgermeister Henry Schramm freut sich mit den beteiligten Firmen über die gute Resonanz, die das Baugebiet inzwischen findet.⋌ Foto: Sonny Adam Foto: red

Polier Marco Wegner von der Firma ASK fährt mit dem Bagger auf das freie Feld, das in Richtung Katschenreuth an das Baugebiet Melkendorf-Siegberg angrenzt. Er und sein Kollege schieben Erdreich beiseite, so dass schnell die Trasse für die Erschließungsstraße erkennbar ist. „Hier wird in den nächsten Wochen die Erschließung gemacht“, sagt Marco Wegner. 17 Parzellen zwischen 505 und 777 Quadratmeter werden im zweiten Bauabschnitt in Melkendorf erschlossen. Bis spätestens Juli sollen diese neuen Bauplätze mit Kanal, Wasser, Glasfasernetz und Gas versorgt sein. Bis dahin wird zudem eine Erschließungsstraße angelegt. Die Bauwilligen können dann noch in diesem Sommer mit dem Bau ihrer Häuschen im Grünen beginnen.

Nach der Werbung weiterlesen

Bauboom in Kulmbach

Kulmbach erlebt derzeit einen Bauboom. „Die Vermarktung des Baugebietes Melkendorf war anfangs ja ziemlich schwierig – wegen des Zaunes, der das Baugebiet umgibt“, blickt Oberbürgermeister Henry Schramm zurück. Doch inzwischen sind die 25 Bauplätze, die 2004 im ersten Bauabschnitt zur Verfügung gestellt worden sind, belegt und bebaut. Jetzt folgt der zweite Bauabschnitt. Von den 17 Bauplätzen gebe es bereits für zwölf ernsthafte Interessenten. „Der Stadtrat hat schon einige Verträge genehmigt“, so Schramm. „Ich freue mich, dass der Zaun inzwischen nicht mehr als Hindernis gesehen wird, sondern dass die Menschen den Zaun als Abgrenzung zur Straße und als Lärmschutz empfinden“, betont er. Bebaut werden sollen die neuen Parzellen mit Ein- und Zweifamilienhäusern. In der Vergangenheit hatte es heftige Diskussionen um die Ansiedelung von zwei Mehrfamilienhäusern im Baugebiet gegeben. Hausbesitzer liefen dagegen Sturm. „Wir wollen dabei bleiben, dass sich in diesem Baugebiet die Leute ein eigenes Häuschen im Grünen bauen können“, sagt Schramm.

Tennisclub, Fußballplatz und Kindergarten

Den Run auf das Baugebiet in Melkendorf erklärt sich Schramm mit der „lebendigen Infrastruktur“, die Melkendorf zu bieten hätte: Denn in Melkendorf gibt es einen Tennisclub und einen Fußballplatz, eine Kindertagesstätte und eine Grundschule. Im Baugebiet selbst ist ein Spielplatz vorhanden. Und auch ein Bolzplatz soll wieder angelegt werden. Zwar muss der alte erst einmal weichen. „Aber wir stehen mit der Kirchengemeinde in Verhandlung – es gibt ein geeignetes Grundstück. Die Verhandlungen sind allerdings noch nicht abgeschlossen“, verrät Schramm. „In Melkendorf ist noch alles so, wie man es von früher her kennt. Die Kinder können in ihre kleine Schule gehen“, freut sich der Oberbürgermeister über das große Interesse an dem Neubaugebiet. Während er dies erklärt, düsen Kinder auf ihren Scooter-Rollern und auf Longboards vorbei. Auch sie fühlen sich offensichtlich wohl in dem Neubaugebiet. Natürlich wirke sich auch das Niedrigzinsniveau auf die Bauwilligkeit der Menschen aus, mutmaßt Schramm.

Insgesamt kostet die Erschließung des zweiten Bauabschnittes in Melkendorf-Siegberg 285 000 Euro. Davon trägt die Stadt Kulmbach 125 000 Euro, die Stadtwerke übernehmen 160 000 Euro. Voraussichtlich wird der Quadratmeter der zukünftigen Grundstücke für rund 105 Euro – voll erschlossen – verkauft werden.

Auch das neue Baugebiet in Forstlahm erlebt aktuell einen Boom. Dort wird momentan eine Abbiegespur gebaut, danach soll ebenfalls mit der Erschließung begonnen werden. In Forstlahm werden 90 neue Bauplätze entstehen – für mehr als 50 gibt es schon Interessenten. In Forstlahm sind die Bauplätze ein bisschen größer als in Melkendorf – zwischen 600 und 900 Quadratmetern. „Wir haben aber auch Einzelflächen zur Verfügung“, sagt Schramm.