Auszeichnung Beste Tankstelle steht in Thiersheim

Der Autohof an der A 93 zählt zu den besten Deutschlands. In Sachen Kundenorientierung haben Rolf Küstner und sein Team die Nase ganz vorne.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bei der Preisverleihung in der Motorworld in Köln (von links): Laudator Andreas Strömer, Silke und Rolf Küstner mit dem Sonderpreis für Kundenorientierung sowie Moderator Istvan Elias. Foto: Reinhard Rosendahl

Die Mikrowelle neben dem Wickeltisch. Das Kinder-WC. Der Trockenraum für nasse Bikerkleidung. Die Futterstation für vierbeinige Gäste. Alles kleine Steinchen in einem großen Mosaik. Am Ende geht es darum, die Bedürfnisse der Kunden erstens zu erkennen und zweitens zu befriedigen. „Benzin und Marsriegel hat jeder. Wir müssen die Leute mit ihren Wünschen abholen. Das nehmen sie wahr und sie nehmen es mit“, sagt Rolf Küstner, Geschäftsführer des Autohofs Thiersheim. „Wenn sich die Gäste über die hohe Spritrechnung ärgern, wollen wir ein positives Erlebnis schaffen.“

Nach der Werbung weiterlesen

Das gelingt Küstner und seinem Team zusehends, was nicht nur viele Stammgäste unter den Durchreisenden erkannt haben, sondern auch die Jury des Branchenmagazins „Tankstelle“. Die nämlich hat dem Autohof Thiersheim den Titel „Tankstelle des Jahres 2024“ verliehen – in der Sonderkategorie „Kundenorientierung“. Dass er mit einem Business-Konzept in keine der vorgegebenen Kategorien passte, macht Rolf Küstner ein klein wenig stolz, spiegelt es doch seine Philosophie wider, dass der Kunde stets im Zentrum steht. Es sind wohl dieser persönliche Einsatz, die Freundlichkeit und die Liebe zum Detail, die den Unterschied machen. „Ich bin in einer Tankstelle groß geworden, mein ganzes Leben spielt sich an der Tankstelle ab. Einmal mit diesem Preis geehrt zu werden, das gehört einfach dazu. Und es ist der Lohn für all die Mühen“, sagt der aus Baden-Württemberg stammende Rolf Küstner.

Sonderpreis für Service

Für die Ermittlung der Gewinner findet sich in jedem Jahr eine zwölfköpfige hochkarätige Jury zusammen, die die zahlreichen Bewerbungen vorab sichtet. Ist die Vorauswahl getroffen, teilen sich die Jurymitglieder auf und fahren quer durch die Republik, um die einzelnen Tankstellen und Autohöfe persönlich zu inspizieren. Nach stundenlangen Beratungen und Diskussionen werden aus den Bewerbungen der Vorrunden die Hauptgewinner ermittelt und bestimmt. Insgesamt sieben Kategorien stehen dabei zur Wahl – inklusive zwei Sonderkategorien: Shop, Innovation, Bistro, Waschen, Umwelt. Die beiden Sonderkategorien wurden in diesem Jahr für „Best of History“ und „Kundenorientierung“ eingeführt.

Verliehen wurde der Preis in Köln. Dafür diente die Motorworld als exklusive Location. Bei der Preisverleihung kam das Who’s-who der Branche zusammen. Für Küstner ein Motivationsschub, „denn die Tatsache zu sehen, wie auch die anderen immer besser werden, was die für Ideen haben, und mit welchem Herzblut die bei der Sache sind, verleiht viel Energie und bringt neue eigene Ideen“.

Schwerpunkt Gastronomie

Seit 1998 gibt es den Autohof an der A 93 bei Thiersheim – im vergangenen Jahr wurde das 25. Jubiläum gefeiert. Inzwischen ist er mehr als nur Anlaufstelle, um zu tanken oder einen schnellen Kaffee to-go zu besorgen. Im Service-Restaurant setzt Küstner auf eine große Auswahl an frisch zubereiteten und hochwertigen Speisen aus der fränkisch-böhmischen Küche, womit er sich auch überregional einen guten Namen gemacht hat. „Unser Schwerpunkt liegt auf Gastronomie und gutem Service für die Gäste“, sagt Rolf Küstner.

Das hat auch die Jury erkannt. „Ich bin nun seit 22 Jahren aktiv in der Tankstellenbranche unterwegs und habe viele Konzepte national und international gesehen, aber das, was ich bei Rolf Küstner gesehen habe, setzt neue Maßstäbe“, sagte Jurymitglied Andreas Strömer bei der Preisverleihung. Auf den ersten Blick sei es ein gepflegter Autohof, der alles biete, was man unterwegs benötige. „Aber wenn man genauer hinschaut, ist einfach alles ein Stück weitergedacht als woanders.“ Außerdem lobte die Jury Küstners Talent, neue Ideen mit Leben zu füllen. Der Thiersheimer Autohof sei ein „fantastisches Beispiel deutschen Unternehmertums“ und eine gute Vorlage für Andere. Oder wie es Rolf Küstner ausdrückt: „Nicht jammern. Mach was, dann geht was.“

Ganz oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen und Kunden ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sei es die Ablage für Motorradhelme auf den Toiletten, E-Bike-Ladestationen, die Mikrowelle im Wickelraum, um Babynahrung zubereiten zu können und vieles andere. „Mein Erfolgsrezept basiert auf aufmerksamen Zuhören – nicht nur bei den Kunden, sondern auch bei meinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und natürlich auch bei meinen Lieferanten, Mitbewerbern und Kooperationspartnern“, erklärt Rolf Küstner. „Wer den Kunden zuhört, erfährt schnell woran es mangelt und was sie sich wünschen.“ Darauf zu reagieren zahlt sich aus. Ganz oft hört der Geschäftsführer, der nicht selten selbst an der Theke steht, dass die Auszeit am Rasthof Thiersheim gesetzt ist auf der Reise. „Der beste Rasthof zwischen Ostsee und Schwarzem Meer“ dürfte dabei das schönste Lob sein, das Küstner bislang zu Ohren kam.

Bio und Regional

Auf der Auszeichnung zur „Tankstelle des Jahres“ ausruhen, ist für Rolf Küstner keine Option. Die nächste Herausforderung wartet bereits. Das Thema Nachhaltigkeit soll eine größere Rolle spielen, das Angebot noch mehr auf bio und regional ausgerichtet werden, und das nicht nur in der Küche des Restaurants. Viele Bioprodukte finden sich im Tankstellenshop. „Das nehmen die Kunden gerne an“, sagt der Autohof-Geschäftsführer. Darauf komme es letzten Endes auch an. „Wir genießen ein großes Vertrauen, da müssen wir liefern.“

Zurück zur Auszeichnung und der Preisverleihung. Die hatte für das Autohof-Team noch einen ganz praktischen Nutzen: Küstner kann sich vom Sieger in der Kategorie „Umwelt“ auch noch einiges abschauen für die weitere Entwicklung des Autohofs. „Man kennt sich jetzt und kann einfach mal anrufen und Informationen holen. Es geht um Best-Practice-Beispiele und den Austausch innerhalb der Branche.“