Auch bekannt als Vatertag Wo Christi Himmelfahrt ein Feiertag ist – und was eigentlich gefeiert wird

Lotta Wellnitz/KNA

Am Donnerstag ist Christi Himmelfahrt, auch bekannt als Vatertag. Viele müssen da nicht arbeiten, die meisten Geschäfte bleiben geschlossen. Aber in jedem Bundesland? Und was ist mit Deutschlands Nachbarländern?

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Abseits der religiösen Bedeutung wird Christi Himmelfahrt hierzulande auch als Vatertag bezeichnet. Für viele geht es an diesem Tag dann mit Bier und Bollerwagen auf Wanderschaft. Foto: Imago/Funke Foto Services

40 Tage nach Ostern feiern die Christen das Fest Christi Himmelfahrt - in diesem Jahr am kommenden Donnerstag, 9. Mai. Viele feiern an dem Tag allerdings auch Vatertag als Gegenstück zum Muttertag.

Nach der Werbung weiterlesen

Da der Feiertag aiuf einen Donnerstag fällt, dürfen sich viele über ein verlängertes Wochenende freuen, andere wiederum auf eine (feucht)fröhliche Tour mit dem Bier und Bollerwagen zum Vatertag. Aber ist Christi Himmelfahrt in jedem Bundesland ein Feiertag? Und was steckt eigentlich hinter dem Fest?

Wo ist Christi Himmelfahrt ein Feiertag?

Hierzulande ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. Das heißt, die Arbeit ruht für viele Beschäftigte in allen 16 deutschen Bundesländern. Auch haben die meisten Geschäfte geschlossen.

Damit ist der Tag einer von neun Feiertagen, die in allen Bundesländern einheitlich geregelt sind:

  • Neujahrstag (1. Januar)
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • 1. Mai
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
  • 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
  • 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)

Neben den bundesweiten Feiertagen gibt es für verschiedene Bundesländer weitere Feiertage. Auch gibt es noch solche Feiertage, die es nur in einzelnen Bundesländern gibt. Beispiele sind etwa Heilige Drei Könige, Mariä Himmelfahrt, Reformationstag oder Allerheiligen.

Ist Christi Himmelfahrt auch in Deutschlands Nachbarländern ein Feiertag?

Anders als etwa Fronleichnam zehn Tage nach Pfingsten ist Christi Himmelfahrt also in allen deutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. Das gilt auch für viele Nachbarländer. Ein gesetzlicher Feiertag ist er auch beispielsweise in folgenden Ländern:

  • Schweiz
  • Österreich
  • Dänemark
  • Niederlande
  • Belgien
  • Luxemburg
  • Frankreich

Aber auch in weiteren Länder wie Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Liechtenstein, Kolumbien, Haiti, Indonesien oder Namibia ist Christi Himmelfahrt ein Feiertag.

Kein gesetzlicher Feiertag dagegen ist Christi Himmelfahrt in klassischen katholischen Ländern wie etwa folgenden:

  • Italien
  • Polen
  • Ungarn
  • Spanien

Dort wird die kirchliche Feier in der Regel am darauffolgenden Sonntag nachgeholt.

Woher kommt Christi Himmelfahrt? Und was steht dazu in der Bibel?

Im Neuen Testament steht, Jesus sei nach seiner Auferstehung an Ostern noch mehrfach seinen Jüngern erschienen, bevor er in den Himmel auffuhr. Die Himmelfahrt wird an drei Stellen in der Bibel erwähnt: Im Markus- und Lukas-Evangelium gibt es dabei keine Zeitangaben. In der Apostelgeschichte dagegen steht, dass Jesus noch 40 Tage bei seinen Jüngern war, bevor es dann heißt: „Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.“

Wo soll diese Himmelfahrt stattgefunden haben?

Nach biblischer Überlieferung soll Jesus von der höchsten Stelle des Ölbergs aus zum Himmel aufgefahren sein. Dort - östlich der Altstadt von Jerusalem - steht die kleine schlichte Himmelfahrtskapelle, die seit der Kreuzfahrerzeit Eigentum der islamischen Stiftungsverwaltung (“Wakf“) ist.

Seit osmanischer Zeit darf dort nur einmal im Jahr, nämlich am Fest Christi Himmelfahrt, eine katholische Messe gefeiert werden. Die Muslime haben die Derwisch-Moschee, in deren Innenhof die Kapelle steht, aus Respekt neben der Stelle der Auffahrt des „Propheten Jesus zu Allah, dem Allmächtigen“ errichtet und nicht darüber.

Wann und seit wann wird das Fest gefeiert?

Die Feier war zuerst mit dem Pfingstfest verbunden, ehe sich seit dem vierten Jahrhundert ein eigenständiges Fest entwickelte. In Anlehnung an die Apostelgeschichte wird Christi Himmelfahrt am 40. Tag nach Ostern gefeiert. Mit der Himmelfahrt verbunden ist das Versprechen Jesu, seinen Anhängern zur Stärkung den Heiligen Geist zu senden. Zehn Tage nach Himmelfahrt feiern die Christen deshalb Pfingsten als Fest der Aussendung des Heiligen Geistes..

Mit welchem Brauchtum ist Christi Himmelfahrt verbunden?

Um den Menschen die Himmelfahrt plastisch vor Augen zu führen, wurden und werden vor allem in einigen Regionen Süddeutschlands und Österreichs Christusfiguren durch ein Loch in der Kirchendecke nach oben gezogen. Ansonsten wird das Fest traditionell an vielen Orten mit Gottesdiensten und Prozessionen im Freien gefeiert.

Bekannte Prozessionen sind etwa der „Gymnicher Ritt“ in Erftstadt bei Köln, die Kutschenwallfahrt im münsterländischen Telgte, die Meereshochzeit in Cervia an der italienischen Adria oder die Heiligblutprozession im belgischen Brügge. Am Freitag nach Himmelfahrt zieht alljährlich Europas größte Reiterprozession, der Blutritt, durch die oberschwäbische Stadt Weingarten. In den Tagen vor dem Fest gibt es in vielen Orten Bittprozessionen durch Felder oder Weinberge, um für eine gute Ernte zu beten.

Wann ist Christi Himmelfahrt in den kommenden Jahren?

Die Termine in den kommenden Jahren sind folgende:

  • 2025: 29. Mai
  • 2026: 14. Mai
  • 2027: 6. Mai
  • 2028: 25. Mai

Und was hat Christi Himmelfahrt mit dem Vatertag zu tun?

Viele verbinden das Fest auch mit feuchtfröhlichen Ausflügen zum Vatertag, an dem Männergruppen mit Bollerwagen und Bierfass losziehen. In einigen Statistiken nimmt Christi Himmelfahrt wohl auch deshalb eine traurige Spitzenposition bei den Unfällen unter Alkoholeinfluss ein. 2021 etwa gab es an dem Feiertag 182 solcher Verkehrsunfälle, während der Durchschnitt pro Tag bei 89 lag.

Es gibt durchaus Hinweise darauf, dass das Treiben am Vatertag aus dem Brauchtum rund um Himmelfahrt entstanden sein könnte. So verraten kirchliche Chroniken, dass schon im 17. Jahrhundert manche Himmelfahrtsprozession in einem Trinkgelage geendet hat. Daraus entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert in manchen Großstädten sogenannte „Schinkentouren“: Fuhrunternehmer organisierten Ausflugsfahrten mit Pferdefuhrwerken aufs Land. Frauen waren bei diesen Herrenpartien nicht zugelassen.

In den 1930er Jahren propagierten holländische Zigarrenfabrikanten und Metzger dann den Vatertag als Gegenstück zum etablierten Muttertag. Einen Bezug zum Vater gibt es aber auch dadurch, dass Jesus als Sohn Gottes ja zu seinem Vater im Himmel zurückkehrt.